Share
Fr. 18.50
H Glenn Penny, H. Glenn Penny
Im Schatten Humboldts - Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
Es ist eine tragische Geschichte, und sie beginnt - wie so oft in Deutschland - mit großen Ambitionen: Auf den Spuren Humboldts tragen Ethnologen Objekte aus der ganzen Welt zusammen, um ein "Laboratorium" der Menschheitsgeschichte zu schaffen. Es soll das Erbe bedrohter Kulturen bewahren und den aufkommenden rassistischen Ideen Einhalt gebieten. Doch schon bald geraten die Sammler in den Sog des Kolonialzeitalters und schließen Teufelspakte, damit ihr Bestand schneller wächst. Auch die ursprüngliche Vision verändert sich: Wilhelm von Bode macht aus der Denkwerkstatt ein bloßes Schaumuseum. Und wie heute wieder wird das Museum schon bald zum Schauplatz politischer Instrumentalisierungen, bei denen es um Diskursmacht geht, aber nicht um die Bedeutung der Sammlung selbst.
List of contents
INHALT
Einleitung
Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit
Kapitel I
Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen
Kapitel II
Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln
Kapitel III
Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen
Kapitel IV
Guatemaltekische Textilien: Dauerhafte Sammelnetzwerke
Kapitel V
Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft
Epilog
Humboldt als Zugpferd
Danksagung
Anhang
Anmerkungen
Bild- und Kartennachweis
Personenregister
About the author
H. Glenn Penny ist Professor of Modern European History an der Universität Iowa und Spezialist für die Beziehungen zwischen Deutschland und den nicht-europäischen Kulturen. 2002 hat er das Standardwerk "Objects of Culture: Ethnology and Ethnographic Museums in Imperial Germany" vorgelegt.
Summary
Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
Es ist eine tragische Geschichte, und sie beginnt - wie so oft in Deutschland - mit großen Ambitionen: Auf den Spuren Humboldts tragen Ethnologen Objekte aus der ganzen Welt zusammen, um ein "Laboratorium" der Menschheitsgeschichte zu schaffen. Es soll das Erbe bedrohter Kulturen bewahren und den aufkommenden rassistischen Ideen Einhalt gebieten. Doch schon bald geraten die Sammler in den Sog des Kolonialzeitalters und schließen Teufelspakte, damit ihr Bestand schneller wächst. Auch die ursprüngliche Vision verändert sich: Wilhelm von Bode macht aus der Denkwerkstatt ein bloßes Schaumuseum. Und wie heute wieder wird das Museum schon bald zum Schauplatz politischer Instrumentalisierungen, bei denen es um Diskursmacht geht, aber nicht um die Bedeutung der Sammlung selbst.
Additional text
"Ein wichtiger Beitrag zur Debatte.“
Damals, Heike Talkenberger
"Erstaunlich viel und Vergnügliches über die Geschichte der Berliner Sammlungen und der deutschen Ethnologie.“
Die Tageszeitung, Sabine Seifert
"Mit Im Schatten Humboldts beweist Penny sein erzählerisches Können: Die deskriptiven Passagen sind spannend geschrieben, der Zugriff über Objektbiographien und wichtige Akteure lassen die Inhalte greifbar werden.“
h-soz-kult, Anna Valeska Strugella
"Die packend erzählte Geschichte der ethnologischen Frühzeit spart nicht mit Kritik an den gegenwärtigen Berliner Museumsverhältnissen. Den Stand der Diskussion um das Humboldt-Forum skizzierend, bemängelt Penny die allzu durchsichtigen Intentionen der Planer.“
Falter, Matthias Dusini
"Liefert Denkanstöße zum Umgang mit dem vergifteten Erbe vieler Museen."
P.M. History
"Ein Plädoyer, sich wieder auf den wissenschaftlichen Anspruch der Ethnologie zu besinnen.“
ZEIT Geschichte
Report
"Ein wichtiger Beitrag zur Debatte."
Damals, Heike Talkenberger
"Erstaunlich viel und Vergnügliches über die Geschichte der Berliner Sammlungen und der deutschen Ethnologie."
Die Tageszeitung, Sabine Seifert
"Mit Im Schatten Humboldts beweist Penny sein erzählerisches Können: Die deskriptiven Passagen sind spannend geschrieben, der Zugriff über Objektbiographien und wichtige Akteure lassen die Inhalte greifbar werden."
h-soz-kult, Anna Valeska Strugella
"Die packend erzählte Geschichte der ethnologischen Frühzeit spart nicht mit Kritik an den gegenwärtigen Berliner Museumsverhältnissen. Den Stand der Diskussion um das Humboldt-Forum skizzierend, bemängelt Penny die allzu durchsichtigen Intentionen der Planer."
Falter, Matthias Dusini
"Liefert Denkanstöße zum Umgang mit dem vergifteten Erbe vieler Museen."
P.M. History
"Ein Plädoyer, sich wieder auf den wissenschaftlichen Anspruch der Ethnologie zu besinnen."
ZEIT Geschichte
Product details
Authors | H Glenn Penny, H. Glenn Penny |
Assisted by | Martin Richter (Translation) |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 18.07.2019 |
EAN | 9783406741289 |
ISBN | 978-3-406-74128-9 |
No. of pages | 287 |
Dimensions | 148 mm x 221 mm x 24 mm |
Weight | 488 g |
Illustrations | mit 37 Abbildungen |
Subjects |
Non-fiction book
> History
> Miscellaneous
Deutschland; Geschichte, Wissenschaft, Museum, Ethnologie, Berlin : Kultur, Verstehen, Politik, Europäische Geschichte, Museumswissenschaft, Museologie, Museumskunde |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.