Fr. 23.50

Hotel Cartagena - Kriminalroman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine unterkühlte Hotelbar am Hamburger Hafen. Unten an den Docks glitzern die Lichter, oben sind die Tische eher dünn besetzt. Plötzlich gehen die Türen auf, zwölf schwerbewaffnete Männer kapern die Bar, nehmen Gäste und Personal in Geiselhaft. Mittendrin: Chastity Riley, die sich eigentlich auf ein schmerzhaftes Wiedersehen mit alten Freunden eingestellt hatte, jetzt aber gemeinsam mit allen anderen Geiseln lernen muss, dass es Verletzungen gibt, die sich einfach nicht mehr reparieren lassen ...
Der Kiez in den 80ern, ein junger Mann will raus. Er nimmt ein Schiff nach Kolumbien und lernt am Strand von Cartagena, was passiert, wenn man mit den falschen Leuten feiert. Auf die große Party folgt die Hölle. Erst das ganz große Drogengeschäft, dann Verrat, Flucht, Untertauchen. Später dann: die Chance auf Vergeltung. Der inzwischen gar nicht mehr so junge Mann beschließt, sie zu ergreifen.
Und so wird St. Pauli von einer spektakulären Geiselnahme erschüttert. Die Polizei steht draußen und scheint zum Zuschauen verdammt, während Staatsanwältin Chastity Riley ihren inneren John McClane aktivieren muss.

About the author

Simone Buchholz, geboren 1972 in Hanau, zog 1996 nach Hamburg, wegen des Wetters. Sie wurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet und schreibt seit 2008 Kriminalromane. Ihre Reihe um die Staatsanwältin Chastity Riley wurde vielfach ausgezeichnet. Simone Buchholz wohnt auf St. Pauli und schreibt regelmäßig die Kolumne »Getränkemarkt« im SZ-Magazin sowie Texte für Die Zeit.

Summary

Eine unterkühlte Hotelbar am Hamburger Hafen. Unten an den Docks glitzern die Lichter, oben sind die Tische eher dünn besetzt. Plötzlich gehen die Türen auf, zwölf schwerbewaffnete Männer kapern die Bar, nehmen Gäste und Personal in Geiselhaft. Mittendrin: Chastity Riley, die sich eigentlich auf ein schmerzhaftes Wiedersehen mit alten Freunden eingestellt hatte, jetzt aber gemeinsam mit allen anderen Geiseln lernen muss, dass es Verletzungen gibt, die sich einfach nicht mehr reparieren lassen …
Der Kiez in den 80ern, ein junger Mann will raus. Er nimmt ein Schiff nach Kolumbien und lernt am Strand von Cartagena, was passiert, wenn man mit den falschen Leuten feiert. Auf die große Party folgt die Hölle. Erst das ganz große Drogengeschäft, dann Verrat, Flucht, Untertauchen. Später dann: die Chance auf Vergeltung. Der inzwischen gar nicht mehr so junge Mann beschließt, sie zu ergreifen.
Und so wird St. Pauli von einer spektakulären Geiselnahme erschüttert. Die Polizei steht draußen und scheint zum Zuschauen verdammt, während Staatsanwältin Chastity Riley ihren inneren John McClane aktivieren muss.

Additional text

»Während in Rileys Geschichte kein Wort zu viel verwendet wird, ist die Darstellung von Hennings Leben so lebhaft, dass ich meinte, die Gitarrenklänge aus Kolumbien zu hören und die sich im Wind wiegenden Palmen am Bocagrande zu sehen. So einen Unterschied im Erzählstil in einem Buch abzubilden, erfordert Mut und ist ein Meisterstück.«

Report

»Keiner und keine kann es in Sachen Schnauze, im Dialog-Nahkampf mit Riley aufnehmen, sie ist der coolste Arm des Gesetzes nördlich von Frankfurt, aber unter aller Coolness schimmert immer ihr Herz.« Sylvia Staude Frankfurter Rundschau 20191212

Customer reviews

  • zwiegespalten

    Written on 09. December 2019 by BR.

    Auf der einen Seite hat es mir Spaß gemacht, wieder über Chastity Riley, ihre Männer und ihre Liebe zu Hamburg zu lesen. All die Bekannten, die irgendwie liebevoll, verletzlich und beschädigt beschrieben werden tauchen gleich zu Beginn des Buches auf. Und dieser besondere Schreibstil von Simone Buchholz hatte mich gleich wieder gepackt: karge, schnoddrige Sätze, eine wirklich sehr ungewöhnliche Erzählweise bis hin zur Poesie.

    Unschön fand ich allerdings eine längere Passage, die fürchterlich zäh zu lesen war. Was wir da zu lesen bekommen haben sollte wohl irgendwie Fieberwahn oder Delirium darstellen, hat inhaltlich überhaupt keinen Sinn gemacht hat. Auch gibt es keinen wirklichen Fall. In einem Hotel gibt es eine bewaffnete Geiselnahme. Obwohl ein komplettes Kripoteam als Geiseln direkt beim Geschehen ist, bleiben diese, ebenso wie wir Leser, nur in der Beobachterrolle. Parallel dazu erfahren wir die Hintergrundgeschichte des Hamburgers Henning Gabarek in Kolumbien. Für mich war das kein interessanter Krimi.
    Auch wenn mir der Fall und der Verlauf diesmal nicht gefallen hat, will ich die für mich noch offenen Bände der Reihe nachlesen und gebe einem zukünftigen auch nochmal eine Chance.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.