Fr. 7.50

Der Musikverlag M. P. Belaieff - Eine Stiftung wird Musikgeschichte, 1885-1985

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

Zur Einführung - Voraussetzungen und Anfänge - Belaieff und Glasunow - Die Freitagabende - Die Gemeinschaftskompositionen - Belaieff und Scriabin - Die Gründung des Verlags und der Stiftung - Stiftung und Verlag nach Belaieffs Tod - Verlag und Stiftung heute

Summary

Im Jahre 1884 gründete der russische Musikliebhaber und -mäzen Mitrofan Petrowitsch Belaieff (1836-1903) in St. Petersburg eine Stiftung zur Förderung russischer Komponisten und Musiker. Ein Jahr später erhielt Belaieff die Erlaubnis, in Leipzig “das Gewerbe des Musikalienverlagshändlers” zu betreiben; am 4. Juli 1885 erfolgte die Eintragung ins Handelsregister Leipzig. Damit wurde der Grundstein zu zwei Institutionen gelegt, von denen ohne Übertreibung behauptet werden kann, dass sie ein Stück Musikgeschichte geschrieben haben. Die Bedeutung und der Ruhm vieler russischer Komponisten wie Borodin, Glasunow, Skriabin u.a. sind ohne die Pioniertat Belaiaeffs nicht denkbar – eines Mannes, der nahezu sein ganzes Vermögen, seine menschliche Kraft, ja sein ganzes Leben in die Entfaltung und das Gedeihen der russischen Musik investierte, ohne dabei von Eigennutz und Ruhmsucht geleitet zu sein.
Belaieffs Ausstrahlung war schon zu seinen Lebzeiten so groß, dass ein Kreis von Komponisten und Musikern um ihn entstand, der sich regelmäßig in seinem Haus einfand. Die “Freitagabende” spielten im Musikleben der damaligen Zeit eine wichtige Rolle. Außerdem führte Belaieff 1884 in St. Petersburg die “Russischen Symphoniekonzerte” ein. Als Belaieff im Dezember 1903 starb, hatte er ein Lebenswerk geschaffen, das über seinen Tod hinaus wirken sollte. Bis zu seinem Tod wurde die Stiftung von ihm selbst geführt, danach von einem Kuratorium. In seinem Testament hinterlegte der “Verleger-Künstler” genaue Richtlinien, wie Verlag und Stiftung nach seinem Tod weitergeführt werden sollte. So gehört zur Tätigkeit des Verlags und der Stiftung seither auch die Veranstaltung von Konzerten, die derzeit regelmäßig in Hamburg stattfinden.

Product details

Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.06.2007
 
EAN 9783870540043
ISBN 978-3-87054-004-3
No. of pages 32
Weight 144 g
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Stiftung, entdecken, Verlagsgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.