Sold out

Krieg und Konflikt - Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 02

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Schon vor über zweihundert Jahren fragte der preußische General, Heeresführer und Militärwissenschaftler Carl von Clausewitz danach, was der Krieg sei? Werden Antworten in der aktuellen Wissenschaft und Forschung gesucht, so wird unter Krieg ein organisierter Massenkonflikt verstanden. Während zwischenstaatliche kriegerische Auseinandersetzungen sich im Rückgang befinden, ist ein Anstieg von innerstaatlichen Konflikten, Konfliktinterventionen und Friedenssicherungsmissionen zu verzeichnen. Die Handlungen, Verläufe, Vorstellungen und Auswirkungen erscheinen heute diverser und schwerer zu erfassen denn je - die Unterschiede in den Ursachen, Logiken und Charakteristika sind mannigfaltig. Kriege und Konflikte entspinnen sich aufgrund von Ressourcenknappheit, territorialen und kulturellen Disputen, politischen Rivalitäten und Ideologien. Wird im ersten Schritt der Kriegs- und Konfliktanalyse gerade diesen Gründen Aufmerksamkeit gewidmet, erfolgt erst im Folgenden und fast als »Nebenschauplatz« die Erfassung der gesellschaftlichen Auswirkungen und späteren kulturellen Aufarbeitung von Kriegen und Konflikten. Was Kriege und Konflikte sind, ist dabei eng an vorherrschende Narrative und die Perspektive des Erzählenden gekoppelt und bleibt somit diffus. Jedoch: Kaum etwas trägt so viel Zäsurcharakter und zerstörerische Kraft in sich wie Kriege und Konflikte - sie wandeln gesellschaftliche Gegebenheit, meist nachhaltig und dauerhaft.


Summary

Schon vor über zweihundert Jahren fragte der preußische General, Heeresführer und Militärwissenschaftler Carl von Clausewitz danach, was der Krieg sei? Werden Antworten in der aktuellen Wissenschaft und Forschung gesucht, so wird unter Krieg ein organisierter Massenkonflikt verstanden. Während zwischenstaatliche kriegerische Auseinandersetzungen sich im Rückgang befinden, ist ein Anstieg von innerstaatlichen Konflikten, Konfliktinterventionen und Friedenssicherungsmissionen zu verzeichnen. Die Handlungen, Verläufe, Vorstellungen und Auswirkungen erscheinen heute diverser und schwerer zu erfassen denn je – die Unterschiede in den Ursachen, Logiken und Charakteristika sind mannigfaltig. Kriege und Konflikte entspinnen sich aufgrund von Ressourcenknappheit, territorialen und kulturellen Disputen, politischen Rivalitäten und Ideologien. Wird im ersten Schritt der Kriegs- und Konfliktanalyse gerade diesen Gründen Aufmerksamkeit gewidmet, erfolgt erst im Folgenden und fast als »Nebenschauplatz« die Erfassung der gesellschaftlichen Auswirkungen und späteren kulturellen Aufarbeitung von Kriegen und Konflikten. Was Kriege und Konflikte sind, ist dabei eng an vorherrschende Narrative und die Perspektive des Erzählenden gekoppelt und bleibt somit diffus. Jedoch: Kaum etwas trägt so viel Zäsurcharakter und zerstörerische Kraft in sich wie Kriege und Konflikte – sie wandeln gesellschaftliche Gegebenheit, meist nachhaltig und dauerhaft.

Product details

Assisted by Institu für Demokratieforschung Georg-Au (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2019
 
No. of pages 160
Dimensions 167 mm x 251 mm x 20 mm
Weight 331 g
Illustrations mit einigen Abbildungen
Series Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 02
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 02
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.