Fr. 24.50

Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit in Sammelunterkünften - Widersprüche - Handlungsgrenzen - Handlungsmöglichkeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Sammelunterkünfte sind nicht nur für eine langfristige Unterbringung von Menschen ungeeignet, alltäglich werden dort auch Menschenrechte verletzt. Fachkräfte müssen sich der institutionellen Machtverhältnisse und Dynamiken bewusst sein, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten und -grenzen zu erkennen. In Rückgriff auf Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zeigen die Autorinnen Strukturen und Widersprüche der Sozialen Arbeit spezifisch für das Handlungsfeld Sammelunterkunft auf. Einer kritischen, menschenrechtsbasierten und traumasensiblen Sozialen Arbeit kann es gelingen, die dort lebenden Menschen zu verstehen und zu unterstützen. Verständlich aufbereitet und an Praxisbeispielen veranschaulicht, stellen die Autorinnen Handlungsansätze vor und regen zur Reflexion der eigenen Praxis an.

About the author

Dr. phil. Maximiliane Brandmaier, Diplom-Psychologin, promovierte Sozialpsychologin, befindet sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet als Therapeutin im Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm.Lisa Friedmann, Jg. 1986, Sozialarbeiterin B.A., Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession M.A., hat mehrere Jahre in verschiedenen Sammelunterkünften für Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, gearbeitet und sich politisch und sozial im Flüchtlingsrat Wiesbaden engagiert. Derzeit ist sie als Vertreterin der LIGA der Spitzenwohlfahrtsverbände in der Berliner Härtefallkommission tätig.Dr. phil. Maximiliane Brandmaier, Diplom-Psychologin, promovierte Sozialpsychologin, befindet sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet als Therapeutin im Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm.Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und seit 2015 Delegierte der ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Sie ist Mitinitiatorin und langjähriger Vorstand von BIG (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen). Sie engagiert sich in der Fortbildungsarbeit zu sexueller und häuslicher Gewalt, Kinderschutz, interkultureller (Eltern-)Arbeit, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt.

Summary

Sammelunterkünfte sind nicht nur für eine langfristige Unterbringung von Menschen ungeeignet, alltäglich werden dort auch Menschenrechte verletzt. Fachkräfte müssen sich der institutionellen Machtverhältnisse und Dynamiken bewusst sein, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten und -grenzen zu erkennen. In Rückgriff auf Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zeigen die Autorinnen Strukturen und Widersprüche der Sozialen Arbeit spezifisch für das Handlungsfeld Sammelunterkunft auf. Einer kritischen, menschenrechtsbasierten und traumasensiblen Sozialen Arbeit kann es gelingen, die dort lebenden Menschen zu verstehen und zu unterstützen. Verständlich aufbereitet und an Praxisbeispielen veranschaulicht, stellen die Autorinnen Handlungsansätze vor und regen zur Reflexion der eigenen Praxis an.

Foreword

Sammelunterkünfte haben zu Recht einen schlechten Ruf. Sie verletzen Menschenrechte und sind für eine langfristige Unterbringung von Menschen ungeeignet. Wie geht man mit diesem Widerspruch als dort tätige Fachkraft um?

Product details

Authors Maximilian Brandmaier, Maximiliane Brandmaier, Lisa Friedmann
Assisted by Silke Birgitta Gahleitner u a (Editor), Maximiliane Brandmaier (Editor), Barbar Bräutigam (Editor), Barbara Bräutigam (Editor), Gah (Editor), Silke Birgitta Gahleitner (Editor), Dorothea Zimmermann (Editor), Maximiliane Brandmaier (Editor of the series), Barbara Bräutigam (Editor of the series), Silke Birgitta Gahleitner (Editor of the series), Dorothea Zimmermann (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2019
 
EAN 9783525406762
ISBN 978-3-525-40676-2
No. of pages 109
Dimensions 126 mm x 205 mm x 8 mm
Weight 142 g
Series Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen
Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen
Fluchtaspekte
Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Migration, Flüchtling, Psychologie, Recht, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Flüchtlingsheim, psychosoziale Beratung, Geflüchtete, Zuwanderung, Flüchtlingsunterkunft, Migrant, Wanderung (soziologisch), Migration (soziologisch), Flüchtling; PsychoGeflüchtete; Migration; Migrant; Sammelunterkunft; Flüchtlingsheim; Aufnahmezentrum; Asylbewerberheim; Flüchtlingsunterkunft; Psychosoziale Beratung; traumasensible Soziale Arbeit; Arbeitsfeld, Psychosoziale Arbeit, Handlungsmöglichkeiten, Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit, Arbeitsfeld, Asylbewerberheim, Sammelunterkunft, traumasensible Soziale Arbeit, Aufnahmezentrum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.