Sold out

Das Maschinenamt Heilbronn - Die Zugförderung in Nordbaden und Ostwürttemberg. Tl.1 - Geschichte, Aufgaben, Episoden

German · Hardback

Description

Read more

Maschinenämter gehörten jahrzehntelang zu den wichtigsten Institutionen bei den deutschen Eisenbahnen. Sie sorgten dafür, dass die Fahrzeuge und technische Anlagen dem Betrieb stets zuverlässig zur Verfügung standen. Ralph Müller, selbst engagierter Eisenbahner, hat mit seinen früheren Kollegen und Vorgängern zwei Bände über eines der wichtigsten Maschinenämter in Süddeutschland zusammengestellt. Sie vermitteln einen umfassenden Einblick in die Geschichte, die Aufgaben und Abläufe eines Maschinenamts (MA) am Beispiel des MA Heilbronn der ehemaligen Deutschen Bundesbahn. So, oder zumindest so ähnlich, waren die Abläufe in den 33 Maschinenämtern der DB, die es 1985, zum Zeitpunkt des 150-jährigen Jubiläums der deutschen Eisenbahnen, noch gab - von ehemals 64 Maschinenämtern im Jahr 1957 im Bereich der DB bzw. 132 Maschinenämtern bei der Vorkriegs-Reichsbahn am 1. August 1935.
Bereits 13 Jahre nach der Einführung der Eisenbahn in Deutschland erreichte 1848 der erste Zug Heilbronn. Die technische Leitung lag zunächst in Aalen. 1896 wurde der Maschineningenieur Theodor Henzler in Heilbronn stationiert und begründete die Geschichte des Maschinenamts Heilbronn. Nahezu 100 Jahre lang haben seine Nachfolger den Betriebsmaschinendienst im Maschinenamts-Bezirk Heilbronn verantwortet. Ein Bezirk, der von Würzburg im Norden bis Kornwestheim vor den Toren Stuttgarts und von Pforzheim im Westen bis Crailsheim und Aalen im Osten reichte. Das Amt residierte im ersten Bahnhofsgebäude von Heilbronn. Die Eisenbahner des MA Heilbronn erzählen in den beiden Bänden aus Zeiten, die nicht immer gut und einfach waren. Dabei wird klar, dass Eisenbahn ein Zukunftsthema ist, dessen Gestaltung im öffentlichen Interesse liegt. Damit ist das Buch der "Ehemaligen" gleichermaßen Chronologie, Familiengeschichte und Inspiration. Es hinterlässt Heimweh und Sehnsucht nach der Eisenbahn.
Teil 1 schildert chronologisch die Geschichte des MA Heilbronn, erläutert dessen Aufgaben, die der angeschlossenen Dienststellen und gibt nicht zuletzt einen sehr persönlichen Einblick in die großen und kleineren Ereignisse, Meilensteine und Episoden des MA und der späteren Regionalabteilung (Ra) Heilbronn.
Teil 2 stellt die Dienststellen des MA Heilbronn und die Bahnstrecken im MA-Bezirk in den Vordergrund. In den Aufnahmen bekannter Eisenbahnautoren wie Wolfgang Löckel, Dipl.-Ing. Herbert Stemmler, Dr. Karl Gerhard Baur, Burkhard Wollny, Helge Hufschläger, Wilfried Kohlmeier, Gerhard Greß und vielen anderen lebt die Dampflokepoche und die Zeit der späten Bundesbahn in den Werken und Lokbahnhöfen nochmals auf. Streckenaufnahmen bringen dem Leser die landschaftliche Schönheit und die betriebliche Vielfalt im MA-Bezirk Heilbronn nahe.

Product details

Authors Ralph Müller
Publisher Klartext-Verlagsges.
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2019
 
EAN 9783837521276
ISBN 978-3-8375-2127-6
No. of pages 272
Dimensions 226 mm x 22 mm x 294 mm
Weight 1493 g
Illustrations zahlr. farb. Abb.
Series Bahn- und Zeitgeschichte
Bahn- und Zeitgeschichte
Das Maschinenamt Heilbronn - Die Zugförderung in Nordbaden und Ostwürttemberg
Das Maschinenamt Heilbronn - Die Zugförderung in Nordbaden und Ostwürttemberg
Subject Guides > Motor vehicles, aircraft, ships, space travel > Rail vehicles

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.