Sold out

Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In diesem Buch werden anhand von elf Einzelbeispielen konkrete Förderverläufe beschrieben, die zeigen, welche Kette von Diagnose-, Behandlungs- und Fördermaßnahmen die Familie mit den unterschiedlichsten Fachkräften verbindet.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einführung - Alle reden von Interdisziplinarität;9
4;1 Interdisziplinarität und Kooperation in der Frühförderung;14
4.1;1.1 Wie begründet sich die Bedeutung von Interdisziplinarität in der Frühförderung?;14
4.2;1.2 Was versteht man unter Interdisziplinarität in der Frühförderung?;17
4.3;1.3 Kooperation als Umsetzung des Prinzips Interdisziplinarität;20
5;2 Gestaltung der Kooperation an Schnittstellen;32
5.1;2.1 Fachliche und gesetzliche Grundlagen der Kooperation und deren Umsetzung;32
5.2;2.2 Modelle der interdisziplinären Zusammensetzung;36
5.3;2.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team - intrainstitutionelle Schnittstelle;41
5.4;2.4 Interinstitutionelle Schnittstelle mit dem medizinischen System;48
5.5;2.5 Interinstitutionelle Kooperation mit nichtmedizinischen Systemen;60
6;3 Die Gestaltung der Schlüsselprozesse - Inhalte der interdisziplinären Kooperation;67
6.1;3.1 Entwicklungsdiagnostik, Förder- und Behandlungsplan;67
6.2;3.2 Förderprozess;79
6.3;3.3 Zusammenfassende Bewertung der Gestaltung der Schlüsselprozesse;86
6.4;3.4 Ergebnisse guter Kooperation;90
7;4 Qualitätsmanagement und interdisziplinäre Kooperation in der Frühförderung;95
7.1;4.1 Leitfaden "Qualitätsstandards";95
7.2;4.2 Selbstevaluation als Methode zur Bewertung und Verbesserung der Kooperationspraxis;96
8;5 Was kennzeichnet einen guten Kooperationsprozess?;102
8.1;5.1 Kooperation braucht einen klaren Auftrag;102
8.2;5.2 Kooperation braucht definierte Kriterien;104
8.3;5.3 Kooperation braucht adäquate Rahmenbedingungen;107
8.4;5.4 Kooperation braucht Information und Dokumentation;109
8.5;5.5 Kooperation braucht Kompetenzen;110
8.6;5.6 Kooperation braucht und ist Kommunikation;111
8.7;5.7 Zu Kooperation gibt es keine Alternative;113
9;Anhang;115
9.1;Literatur;115
9.2;Leitfaden "Qualitätsstandards";122
9.3;Fragebogen zur Selbstevaluation;132
10;Sachregister;136

Product details

Authors Luise Behringer, Renate Höfer
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
No. of pages 136
Dimensions 150 mm x 9 mm x 229 mm
Weight 242 g
Series Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
Subjects Humanities, art, music > Education
Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.