Fr. 173.00

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung - Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.. Online-Version inklusive

German · Mixed media product

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung.Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten - von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert.Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018.Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können.Inhalt:1. Kapitel: Grundlagen der UnternehmensbewertungTeil A: Wert und WerttheorienTeil B: Anlässe der UnternehmensbewertungTeil C: Grundsätze ordnungsmäßiger UnternehmensbewertungTeil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)Teil E: Geschichte der UnternehmensbewertungTeil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter2. Kapitel: Prozess der UnternehmensbewertungTeil A: Vorbereitung der UnternehmensbewertungTeil B: Vergangenheits- und LageanalyseTeil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der UnternehmensbewertungTeil D: Due Diligence ReviewTeil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des UnternehmenskaufsTeil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten3. Kapitel: BewertungsverfahrenTeil A: Ertragswertverfahren nach IDWTeil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit BeispielTeil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-VerfahrenTeil D: Die Bestimmung des BetafaktorsTeil E: Risikofreier Zins und MarktrisikoprämieTeil F: Der Terminal Value in der UnternehmensbewertungTeil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010-2018Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der UnternehmensbewertungTeil I: Der Substanzwert der UnternehmungTeil J: Multiplikatorverfahren in der UnternehmensbewertungTeil K: LiquidationswertTeil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung4. Kapitel: Sonderaspekte der UnternehmensbewertungTeil A: Besonderheiten beim BewertungsobjektAbschnitt I: Unternehmensbewertung im KonzernAbschnitt II: LänderrisikoprämienAbschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation - Kaufpreisallokation)Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und DigitalisierungAbschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8)Abschnitt VI: Bewertung von EnergieversorgungsnetzenAbschnitt VII: Bewertung junger UnternehmenAbschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von PersonengesellschaftenAbschnitt X: Bewertung von öffentlichen UnternehmenAbschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und WirtschaftsprüfungsgesellschaftenAbschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der GesundheitsbrancheAbschnitt XIII: Bewertung von UnternehmensimmobilienAbschnitt XIV: Ökologie und UnternehmensbewertungAbschnitt XV: Unternehmensbewertung und NachhaltigkeitAbschnitt XVI: Bewertung immaterieller VermögenswerteAbschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRSTeil B: Lebensphasen des UnternehmensAbschnitt I: Bewertung im Rahmen des "Going Public"Abschnitt II: Bewertung von TechnologieunternehmenAbschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachre

Summary

Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung.

Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert.

Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018.

Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können.

Inhalt:

1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung
Teil A: Wert und Werttheorien
Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung
Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)
Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung
Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter

2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung
Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung
Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse
Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung
Teil D: Due Diligence Review
Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs
Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten

3. Kapitel: Bewertungsverfahren
Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW
Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel
Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren
Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors
Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie
Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010–2018
Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung
Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung
Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung
Teil K: Liquidationswert
Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung

4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung
Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt
Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern
Abschnitt II: Länderrisikoprämien
Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation)
Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung
Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8)
Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen
Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen
Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften
Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen
Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche
Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien
Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung
Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit
Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS

Teil B: Lebensphasen des Unternehmens
Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going Public“
Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen
Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung
Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung)

Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren
Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern
Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung
Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe
Abschnitt V: Der Realoptionsansatz
Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht
Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext

Product details

Assisted by Volke H Peemöller (Editor), Volker H Peemöller (Editor), Volker H. Peemöller (Editor)
Publisher NWB Verlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 01.08.2019
 
EAN 9783482511875
ISBN 978-3-482-51187-5
No. of pages 1707
Dimensions 182 mm x 243 mm x 69 mm
Weight 2259 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Makroökonomie, Finanzierung, Betriebswirtschaft und Management, Unternehmensbewertung, Ökonomik / Makroökonomik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.