Fr. 38.90

Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch - Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Jahr 2016 blickte die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albrecht-Ludwigs-Universität auf eine 75jährige Geschichte zurück. Das Jubiläum war Anlass für zwei Vortragsreihen, die in diesem Band dokumentiert werden. Vier Beiträge erörtern die Gründung der Abteilung im Jahr 1941 und ihre wissenschaftsgeschichtliche Einbettung in den Aufschwung der Landesgeschichte; sechs weitere fragen nach den Wirkungen, die thematische und methodische Prägungen mediävistischer Forschungen vor 1945 in der Nachkriegszeit entfalteten. Mit den Alemannen, den Staufern, Burgund, dem Burgenbau, Walther von der Vogelweide oder der Frage nach der Bedeutung des Raumes in der Literaturgeschichte werden zentrale Themen in einer interdisziplinären Breite von der Archäologie über die Burgenforschung bis hin zur Germanistischen Mediävistik behandelt.In den "Freiburger Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters" werden die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Workshops, Tagungen sowie Festschriften und kleinere monographischen Abhandlungen publiziert. Die anvisierten Bände - Sammelschriften oder Abhandlungen - sollen zeitnah, ein Jahr nach Erscheinen der Bücher auch online über das Repositorium der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich sein, um so sich verändernden Publikations- und Lesebedürfnissen entgegenzukommen.

About the author

Prof. Dr. Martina Backes, Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn, Freiburg/ i.Br., Zürich und Köln. Titularprofessorin für Deutschsprachige Literatur des Mittelalters an der Universität Fribourg/Schweiz, seit 2010 Vertretungsprofessur für Germanistische Mediävistik an der Universität Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, deutsch-französische Literaturbeziehungen, mittelalterliche Handschriften- und Buchkultur, regionale Literaturgeschichte des deutschsprachigen Südwestens im Mittelalter.Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem „Lehnswesen“), Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens, Papsttum, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.

Summary

Im Jahr 2016 blickte die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albrecht-Ludwigs-Universität auf eine 75jährige Geschichte zurück. Das Jubiläum war Anlass für zwei Vortragsreihen, die in diesem Band dokumentiert werden. Vier Beiträge erörtern die Gründung der Abteilung im Jahr 1941 und ihre wissenschaftsgeschichtliche Einbettung in den Aufschwung der Landesgeschichte; sechs weitere fragen nach den Wirkungen, die thematische und methodische Prägungen mediävistischer Forschungen vor 1945 in der Nachkriegszeit entfalteten. Mit den Alemannen, den Staufern, Burgund, dem Burgenbau, Walther von der Vogelweide oder der Frage nach der Bedeutung des Raumes in der Literaturgeschichte werden zentrale Themen in einer interdisziplinären Breite von der Archäologie über die Burgenforschung bis hin zur Germanistischen Mediävistik behandelt.

In den „Freiburger Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters“ werden die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Workshops, Tagungen sowie Festschriften und kleinere monographischen Abhandlungen publiziert. Die anvisierten Bände – Sammelschriften oder Abhandlungen – sollen zeitnah, ein Jahr nach Erscheinen der Bücher auch online über das Repositorium der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich sein, um so sich verändernden Publikations- und Lesebedürfnissen entgegenzukommen.

Product details

Assisted by Martin Backes (Editor), Martina Backes (Editor), Dendorfer (Editor), Dendorfer (Editor), Jürgen Dendorfer (Editor)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2019
 
EAN 9783799585507
ISBN 978-3-7995-8550-7
No. of pages 268
Dimensions 167 mm x 240 mm x 18 mm
Weight 633 g
Illustrations mit etwa 7 teilweise farbigen Abb.
Series Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters
Subjects Humanities, art, music > History

Nationalsozialismus, Literaturgeschichte, Archäologie, Sozial- und Kulturgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Archäologie einer Periode / Region, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Landeskunde, Freiburg, Südwestdeutschland, Elsass, Historische Geographie, Gräberfeld, Staufer, Landesgeschichte, Burgenforschung, Walter von der Vogelweide, Landes- und Volksforschung, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.