Fr. 35.90

Carl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944 - Ein Agrarunternehmer im Widerstand

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die politische Biografie schildert das Leben des provinzialsächsischen Großlandwirts und Industriellen Carl Wentzel-Teutschenthal (1876-1944). Er war der einzige Großindustrielle, der im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Hitler im November 1944 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt wurde.Wentzel hatte seit dem Ersten Weltkrieg seine Agrarbetriebe und Unternehmungen in der Zuckerindustrie zu neuen Höhen geführt und galt als erfolgreicher Organisator der bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs größten landwirtschaftlichen Betriebseinheit Deutschlands. Obgleich von Anfang an ein Gegner des Nationalsozialismus, geriet er im NS-Staat als Berater der Vierjahresplanbehörde und als Mitglied des Aufsichtsrats der Dresdner Bank in problematische Nähe zu dessen Kriegsvorbereitungen. Der Autor bestimmt unter Auswertung neuer Quellen Wentzels politischen Standort vor allem im Kontrast zu der ihm nahestehenden Gruppe der sogenannten Honoratioren und berücksichtigt dabei auch die Aktivitäten des von Industriellen und Großgrundbesitzern gebildeten »Reusch-Kreises«. Er kommt zu dem Schluss, dass Wentzels Vernetzung mit Persönlichkeiten, die dem Regime gegenüber kritisch eingestellt waren, umfangreicher war als bisher angenommen. Der Großgrundbesitzer muss daher eindeutig dem aktiven Widerstand zugerechnet werden. Die Beziehung zu Carl Goerdeler und gemeinsame Erörterungen über eine neue Regierung »nach Hitler« sollten denn auch über sein Schicksal entscheiden.Im letzten Teil widmet sich das Buch der Rezeption der Geschichte Wentzels in beiden deutschen Staaten. In der DDR galt der eigentlich vorbildliche Arbeitgeber als gewissenloser Ausbeuter und als Beweis dafür, dass der deutsche Widerstand vom Großkapital gesteuert worden sei. Sein Besitz wurde ungeachtet der Tatsache, dass Wentzel ein »Opfer des Faschismus« war, im Zuge der Bodenreform zerlegt und ausgeweidet.

About the author










Andreas von Mettenheim, geb. 1948, ist Jurist und war deutscher Stipendiat an der École nationale d'administration (ENA) in Paris. Unterbrochen durch eine dreijährige Tätigkeit im Bundespräsidial­amt war er 38 Jahre im Auswärtigen Dienst tätig, u.a. in Neu-Delhi, Madrid, Paris, Moskau und zuletzt als deutscher Botschafter in Bukarest. Er hat zur Zeit einen Lehrauftrag für Geschichte an einer privaten Hochschule in Berlin.

Product details

Authors Andreas von Mettenheim, Andreas von Mettenheim
Publisher Lukas Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2020
 
EAN 9783867323277
ISBN 978-3-86732-327-7
No. of pages 312
Dimensions 163 mm x 244 mm x 26 mm
Weight 844 g
Illustrations 67 SW-Abb.
Series Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.