Fr. 63.00

Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland - Inwiefern beeinflusst die soziale Herkunft von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund den Hochschulübergang?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern sich ein Migrationshintergrund auf den Hochschulübergang auswirkt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation in Deutschland.Während die Bildungsexpansion zu einer leichten Abnahme der herkunftsspezifischen Unterschiede beim Erwerb der Hochschulreife führte, nehmen die Unterschiede beim Übergang ins Studium deutlich zu. Vielmehr hat damit eine Verschiebung der sozialen Selektivitäten stattgefunden, von der Sekundarstufe auf den Übergang zur Hochschule. Neben den sozialen Ungleichheiten rücken auch die ethnischen Ungleichheiten seit den 1990er Jahren immer mehr in den Vordergrund der soziologischen Bildungsforschung. Die Ergebnisse der PISA-Studie offenbarten nicht nur verhältnismäßig schlechte Leistungen der deutschen Schüler/-innen im internationalen Vergleich, sondern auch erhebliche Kompetenzunterschiede zwischen Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund innerhalb Deutschlands.Das Forschungsinteresse dieser Arbeit richtet sich auf das spezifische Entscheidungsverhalten am Hochschulübergang von Studienberechtigten mit und ohne Migrationshintergrund, der ersten und zweiten Generation. Das spezifische Übertrittsverhalten von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund am Übergang zur Sekundarstufe wurde in den vergangenen Jahren gut untersucht. Für den Übergang zur Hochschule finden sich dagegen kaum Studien, die sich mit dem Entscheidungsverhalten von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund befassen. Daher wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Studienberechtigte mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Übertrittsverhalten zur Hochschule unterscheiden und welche vermittelnden Faktoren dabei eine Rolle spielen. Im zweiten Teil der Arbeit werden ausschließlich Studienberechtigte mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie die hohen Bildungsaspirationen von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund zu erklären sind und ob sich die Einflussfaktoren nach dem Bildungshintergrund unterscheiden.

Product details

Authors Neema Li
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668878822
ISBN 978-3-668-87882-2
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 141 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V449108
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.