Fr. 47.90

Die Moderne und die Antike - Gründe und Folgen des größten Kulturbruchs in der Geschichte Europas

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die europäische Geistesgeschichte ist durch viele 'Wenden' geprägt. Der Bruch der Renaissance mit dem 'finsteren' Mittelalter gibt aber bis heute die meisten Kriterien vor, durch die sich die Moderne von ihrer Vergangenheit und von allen nicht modernen Kulturen abgrenzt. Die 'neue' Zeit will Wissen nicht mehr aus den Büchern der Antike lernen oder sich durch die Theologie vorschreiben lassen, sondern sucht es durch die Erforschung der Dinge selbst.

Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Studien, die sich mit dem Vorurteilscharakter dieses Neuheitsbewusstseins auseinandersetzen. Sie zeigen: Es gibt auch vor und außerhalb der Moderne Vernunft und Empirie. Vor allem mit zwei Aspekten beschäftigen sich die Studien dieses Bandes: Welche Vernunft und mit ihr welches Wissen um die freie Selbstbestimmung des Menschen gibt es in der überwundenen 'Antike'? und: Welche Art empirischer Forschung hat man damals betrieben? Mit mehr Verständnis füreinander gewinnt man auch einen eigenen Erkenntnisfortschritt durch die Beschäftigung mit dem Fremden und noch 'Unterentwickelten'.

Summary

Die europäische Geistesgeschichte ist durch viele ‚Wenden‘ geprägt. Der Bruch der Renaissance mit dem ‚finsteren‘ Mittelalter gibt aber bis heute die meisten Kriterien vor, durch die sich die Moderne von ihrer Vergangenheit und von allen nicht modernen Kulturen abgrenzt. Die ‚neue‘ Zeit will Wissen nicht mehr aus den Büchern der Antike lernen oder sich durch die Theologie vorschreiben lassen, sondern sucht es durch die Erforschung der Dinge selbst.

Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Studien, die sich mit dem Vorurteilscharakter dieses Neuheitsbewusstseins auseinandersetzen. Sie zeigen: Es gibt auch vor und außerhalb der Moderne Vernunft und Empirie. Vor allem mit zwei Aspekten beschäftigen sich die Studien dieses Bandes: Welche Vernunft und mit ihr welches Wissen um die freie Selbstbestimmung des Menschen gibt es in der überwundenen ‚Antike‘? und: Welche Art empirischer Forschung hat man damals betrieben? Mit mehr Verständnis füreinander gewinnt man auch einen eigenen Erkenntnisfortschritt durch die Beschäftigung mit dem Fremden und noch ‚Unterentwickelten‘.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.