Fr. 40.50

Ökosozialer Regionalismus - Eine neue globale Entwicklungsphilosophie als Nachhaltigkeitsperspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Unsere Welt ist von großen Ideen und Visionen geprägt, die bisweilen eine erstaunliche Karriere machen: So hat sich in den letzten Dekaden der Begriff Nachhaltigkeit vom Hoffnungsträger für ein globales Entwicklungsmodell hin zu einer allgegenwärtigen Worthülse gewandelt. Alternativen dazu umfassen bestenfalls mehr und deuten klarer, welche Ziele eine Gesellschaft verfolgen sollte. Dies sind etwa Begriffe wie das asiatische Bruttonationalglück, die europäische Ökosoziale Marktwirtschaft oder das südamerikanische "Gute Leben" (span. "Buen vivir"). Doch Glück und Zufriedenheit in die Indikatoren zur Wohlstandsmessung zu integrieren wird nicht von heute auf morgen zu leisten sein. Die Konstruktion "Ökosozialer Regionalismus" trifft philosophisch den Kern, indem sie sozioökonomische, ökologische, kulturelle sowie verwaltungspolitische Aspekte einbezieht, dabei aber einen Schwerpunkt auf die regionale Entwicklung mit all ihren Besonderheiten legt. Diese Publikation analysiert den Status quo in Hinblick auf die entscheidenden Parameter: Sie liefert damit Eckpunkte für einen Ökosozialen Regionalismus, der über die heute vorherrschenden Ansätze zur Nachhaltigkeit hinausgeht.

About the author

Sascha Krikler (geb. 1988) ist als Pressereferent in der ÖVP-Bundespartei tätig und hat Studien in Politikwissenschaft sowie Internationale Entwicklung abgeschlossen. Seine Masterarbeit über den Ökosozialen Regionalismus wurde im Zuge der Ausschreibung »Master mit Ministerium« vom österreichischen Nachhaltigkeitsministerium ausgezeichnet. 2015 initiierte Krikler die österreichweit erfolgreiche Initiative »Rettet die Vereinsfeste«.

Summary

Unsere Welt ist von großen Ideen und Visionen geprägt, die bisweilen eine erstaunliche Karriere machen: So hat sich in den letzten Dekaden der Begriff Nachhaltigkeit vom Hoffnungsträger für ein globales Entwicklungsmodell hin zu einer allgegenwärtigen Worthülse gewandelt. Alternativen dazu umfassen bestenfalls mehr und deuten klarer, welche Ziele eine Gesellschaft verfolgen sollte. Dies sind etwa Begriffe wie das asiatische Bruttonationalglück, die europäische Ökosoziale Marktwirtschaft oder das südamerikanische »Gute Leben« (span. »Buen vivir«). Doch Glück und Zufriedenheit in die Indikatoren zur Wohlstandsmessung zu integrieren wird nicht von heute auf morgen zu leisten sein. Die Konstruktion »Ökosozialer Regionalismus« trifft philosophisch den Kern, indem sie sozioökonomische, ökologische, kulturelle sowie verwaltungspolitische Aspekte einbezieht, dabei aber einen Schwerpunkt auf die regionale Entwicklung mit all ihren Besonderheiten legt. Diese Publikation analysiert den Status quo in Hinblick auf die entscheidenden Parameter: Sie liefert damit Eckpunkte für einen Ökosozialen Regionalismus, der über die heute vorherrschenden Ansätze zur Nachhaltigkeit hinausgeht.

Product details

Authors Sascha Krikler
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783962381141
ISBN 978-3-96238-114-1
No. of pages 132
Dimensions 165 mm x 237 mm x 7 mm
Weight 258 g
Series Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Wirtschaft, Zukunftsforschung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Regionalentwicklung, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitstheorien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.