Sold out

Im Zeichen der Nationalisierung - Die Haltung der Universität Zürich gegenüber ausländischen Studierenden in der Zwischenkriegszeit

German · Hardback

Description

Read more

Bisher hat noch keine Schweizer Universität ihre Geschichte in der Zwischenkriegszeit aufgearbeitet. Diese Studie macht mit der Universität Zürich den Anfang. Der erste Teil wertet Studierendendaten aus und verdeutlicht den Bedeutungsverlust des «Ausländerstudiums» für die größte Schweizer Universität. Die quantitative Analyse zeigt, dass die ausländischen Studierenden hauptsächlich aus Deutschland, Polen und den USA kamen. Die Motive dieser drei Gruppen für die akademische (Zwangs-) Migration werden genauer untersucht. Der zweite Teil erforscht anhand von umfangreichen Quellenmaterialien die Ausländerpolitik und die Haltung der einheimischen Professoren und Studierenden gegenüber Ausländerinnen und Ausländern. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob die Universitätsangehörigen die mit der Nationalisierung einhergehenden Überzeugungen wie Antisemitismus, Fremden- und Frauenfeindlichkeit teilten.

About the author










Silvia Bolliger wurde mit vorliegender Studie am Historischen Seminar der Universität Zürich promoviert.


Product details

Authors Silvia Bolliger, Silvia Bolliger Universität Zürich Rektorat
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.08.2019
 
EAN 9783412514983
ISBN 978-3-412-51498-3
No. of pages 375
Dimensions 163 mm x 240 mm x 60 mm
Weight 742 g
Illustrations mit 15 s/w-Grafiken
Series Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft
Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.