Fr. 84.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 2/2019: Traumafolgestörungen - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Ein Thema - viele Perspektiven.

Auf dem Feld der Traumafolgestörungen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: Biologische Grundlagen wurden erforscht, neue Konzepte entwickelt, Definitionen geschärft und Diagnosen angepasst oder neu eingeführt. Gerade in den turbulenten Zeiten der heutigen Welt und angesichts zahlreicher Geflüchteter mit traumatischen Erlebnissen ist das Gebiet von enormer Bedeutung, und nahezu alle PsychotherapeutInnen sind damit konfrontiert. Diese PiD-Ausgabe liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch praktisches Rüstzeug für die therapeutische Arbeit mit traumatisierten Patienten. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Trauma in der Erinnerung heilen Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
- Systemische Traumatherapie theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung
- Die Inflation des Traumabegriffs
- Diagnostik von Traumafolgestörungen Was ändert sich mit der ICD-11?
- Kleine Traumata und das neue Konzept der Anpassungsstörung
- Intergenerationale Weitergabe von Traumata
- Traumatherapie bei Geflüchteten
- Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
- Somatische Folgen von Traumatisierungen aus Sicht der Kardiologie
- Traumakonfrontative Behandlung mit EMDR neue Entwicklungen und Studienergebnisse
- Kindheitstraumatisierte im Alter Lebenslektionen und Gesprächsthemen in der Psychotherapie
- Der Umgang mit der Ahnung Vermutung von Traumatisierungen in der Vergangenheit
- Adjuvante Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
- Besondere Herausforderungen bei der psychotraumatologischen Kausalitätsbeurteilung
- Therapeutische Beziehung in der Behandlung komplex traumatisierter Patienten
- Traumatisches Stresserleben im Kontext körperlicher Erkrankung und Behandlung
- Sprachmittlung Einsatz von DolmetscherInnen in der Traumatherapie von Geflüchteten
- Psychobiologische Aspekte der Traumafolgestörung

Summary

Ein Thema - viele Perspektiven.
Auf dem Feld der Traumafolgestörungen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: Biologische Grundlagen wurden erforscht, neue Konzepte entwickelt, Definitionen geschärft und Diagnosen angepasst oder neu eingeführt. Gerade in den turbulenten Zeiten der heutigen Welt und angesichts zahlreicher Geflüchteter mit traumatischen Erlebnissen ist das Gebiet von enormer Bedeutung, und nahezu alle PsychotherapeutInnen sind damit konfrontiert. Diese PiD-Ausgabe liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch praktisches Rüstzeug für die therapeutische Arbeit mit traumatisierten Patienten. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Trauma in der Erinnerung heilen – Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
  • Systemische Traumatherapie – theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung
  • Die Inflation des Traumabegriffs
  • Diagnostik von Traumafolgestörungen – Was ändert sich mit der ICD-11?
  • Kleine Traumata und das neue Konzept der Anpassungsstörung
  • Intergenerationale Weitergabe von Traumata
  • Traumatherapie bei Geflüchteten
  • Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • Somatische Folgen von Traumatisierungen aus Sicht der Kardiologie
  • Traumakonfrontative Behandlung mit EMDR – neue Entwicklungen und Studienergebnisse
  • Kindheitstraumatisierte im Alter – Lebenslektionen und Gesprächsthemen in der Psychotherapie
  • Der Umgang mit der Ahnung – Vermutung von Traumatisierungen in der Vergangenheit
  • Adjuvante Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
  • Besondere Herausforderungen bei der psychotraumatologischen Kausalitätsbeurteilung
  • Therapeutische Beziehung in der Behandlung komplex traumatisierter Patienten
  • Traumatisches Stresserleben im Kontext körperlicher Erkrankung und Behandlung
  • Sprachmittlung – Einsatz von DolmetscherInnen in der Traumatherapie von Geflüchteten
  • Psychobiologische Aspekte der Traumafolgestörung

Product details

Assisted by Maria Borcsa (Editor), Michael Broda (Editor), Volker Köllner (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.06.2019
 
EAN 9783132428881
ISBN 978-3-13-242888-1
No. of pages 110
Dimensions 211 mm x 9 mm x 283 mm
Weight 363 g
Illustrations 15 Abb., 10 Tabellen
Set Psychotherapie im Dialog (PiD)
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Medizin, Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie, Traumatologie, Therapie des Schocks, Traumatherapie, Posttraumatische Belastungsstörung, PID, Traumafolgestörungen, ICD-11, Psychotherapie im Dialog, Traumatisches Stresserleben, Traumatiserung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.