Fr. 25.50

Welchen Einfluss hat die persönliche Risikoaversion auf den monatlichen Nettoverdienst?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Analyse von Paneldaten / Längsschnittdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um den Zusammenhang der persönlichen Risikoaversion und dem monatlichen Nettoverdienst. Dabei soll die Frage "Welchen Einfluss hat die persönliche Risikoaversion auf den monatlichen Nettoverdienst?" ausführlich diskutiert und abschließend beantwortet werden.

Da das Einkommen sowohl mit der persönlichen Lebenszufriedenheit, als auch mit anderen gesellschaftlich relevanten Variablen, wie der physischen und mentalen Gesundheit korreliert, ist es wichtig weitere Zusammenhänge mit anderen Variablen zu identifizieren. Nur so können effiziente politische Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation der Bevölkerung entwickelt werden.

Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand des Themas kompakt aber ausführlich dargestellt und beurteilt. Dabei werden auch die theoretischen Zusammenhänge vorgestellt und erläutert. Auf dieser Grundlage wird eine Forschungshypothese gebildet. Darauf folgt eine kurze Beschreibung der verwendeten Analyseverfahren und des Datensatzes. Zusätzlich werden auch die in der Analyse verwendeten Variablen beschrieben und gegebenenfalls kritisiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt und ausführlich interpretiert. Am Ende steht eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, sowie ein Ausblick für weitere mögliche Forschung.

Analysen dieser Art können dazu beitragen, die Ursachen für Einkommensungleichheiten und somit auch sozialen Ungleichheiten in der Bevölkerung zu identifizieren. Politische Maßnahmen zur Verbesserung von gesellschaftlichen Problemen sind ohne gezielte Ursachenforschung kaum möglich.

Product details

Authors Robin Enrico Denz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.02.2019
 
EAN 9783668881129
ISBN 978-3-668-88112-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V455253
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.