Fr. 680.00

Atlas of Mammalian Chromosomes

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Atlas of Mammalian Chromosomes ist nicht nur eine herausragende Sammlung der Karyotypen gebänderter Metaphasechromosomen von rund 850 Säugetierarten, sondern auch ein umfassendes Kompendium dieser genomischen Form. Informationen, die bislang in unzähligen Publikationen zur Zytogenetik verteilt waren, werden in diesem Atlas zusammengefasst. Der Atlas enthält hochwertige Bilder von Karyotypen nahezu jedes bis heute untersuchten Säugetiers und ist damit ein unvergleichlich ausführliches, für das Fachgebiet der komparativen Genomik unschätzbares Referenzwerk mit hochauflösenden Fotos von Chromosomen.
 
Für jede Säugetierart zeigt der Atlas den Karyotyp, den allgemein gebräuchlichen und lateinischen Namen der Spezies, die Quellenangabe und die Autoren. Fast alle Karyotypen weisen eine G-Bänderung auf, die es ermöglicht, bei verwandten Spezies den chromosomalen Barcode ähnlicher Segmente zu verdeutlichen.
 
Diese Auflage, die sich auf das Humangenomprojekt bezieht und die Genome anderer Organismen ebenfalls kommentiert, trägt maßgeblich dazu bei, unser Wissen um die Entstehung von Arten, die Genomanordnung und die DNA als Grundlage für eine natürliche Selektion zu erweitern. Für Genetiker, Säugetierforscher und Biologen, die sich für die komparative Genomik, Systematik und Struktur von Chromosomen interessieren, ist diese Publikation eine unschätzbare Referenz.
 
Vorgestellt werden die Karyotypen von rund 1000 der 5000 Säugetierarten. Die Bilder sind Ausgangspunkt des neuen und dynamischen Fachgebiets der komparativen Genomik, das sich mit der Beurteilung der gesamten Genomsequenz biologischer Arten beschäftigt.
 
In der ersten Auflage wurde die Genomsequenz von lediglich drei Säugetieren (Mensch, Maus und Ratte) vorgestellt. Heute wird die Genomsequenz von fast 300 Säugetierarten erforscht. In den kommenden zehn Jahren soll die Genomsequenz von fast allen Säugetieren entschlüsselt werden. Die Neuauflage des Atlas of Mammalian Chromosomes ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl neuer aufregender Forschungen.

List of contents

Acknowledgments l
 
Contributors li
 
Foreword 1 by Malcolm A. Ferguson-Smith lviii
 
Foreword 2 by Denis M. Larkin lxiii
 
Introduction lxviii
 
MAMMALIA Time Tree 1
 
MONOTREMATA Time Tree 2
 
Order Monotremata 3
 
MARSUPIALIA Time Tree 6
 
Order Didelphimorphia 7
 
Order Paucituberculata 14
 
Order Microbiotheria 14
 
Order Dasyuromorphia 15
 
Order Peramelemorphia 21
 
Order Notoryctemorphia 22
 
Order Diprotodontia 22
 
AFROTHERIA Time Tree 38
 
Order Afrosoricida
 
Order Sirenia 53
 
Order Proboscidea 55
 
XENARTHRA Time Tree 64
 
Superorder Xenarthra 65
 
Order Pilosa
 
Order Cingulata
 
EUARCHONTOGLIRES Time Tree 79
 
Order Scandentia Time Tree 80
 
Order Dermoptera 84
 
Order Primates Time Tree 87
 
Order Rodentia Time Tree 186
 
LAURASIATHERIA Time Tree 465
 
Order Eulipotyphla (Insectivora) Time Tree 466
 
Order Chiroptera Time Tree 502
 
Order Pholidota Time Tree 703
 
Order Cetartiodactyla Time Tree 706
 
Order Perissodactyla Time Tree 858
 
References 881
 
Afterword Chromosomes: Much More Than DNA by Jennifer A. Marshall Graves 902
 
Index 904
 
Index of Painting Probes 930

About the author










EDITORS ALEXANDER S. GRAPHODATSKY is Head of the Research Department of the Institute of Molecular and Cellular Biology, Siberian Branch of the Russian Academy of Sciences and Novosibirsk State University. He is the author of more than 200 scientific publications on cytogenetics, genome diversity, and evolution of mammals. POLINA L. PERELMAN is a Research Scientist at the Institute of Molecular and Cellular Biology and at Novosibirsk State University, Russia. STEPHEN J. O'BRIEN is Director of Research at Nova Southeastern University, USA and Chief Scientific Officer at the Theodosius Dobzhansky Center for Genome Bioinformatics, St. Petersburg State University, Russia. He previously served as Chief of the Laboratory of Genomic Diversity at the National Cancer Institute, USA.

Summary

Der Atlas of Mammalian Chromosomes ist nicht nur eine herausragende Sammlung der Karyotypen gebänderter Metaphasechromosomen von rund 850 Säugetierarten, sondern auch ein umfassendes Kompendium dieser genomischen Form. Informationen, die bislang in unzähligen Publikationen zur Zytogenetik verteilt waren, werden in diesem Atlas zusammengefasst. Der Atlas enthält hochwertige Bilder von Karyotypen nahezu jedes bis heute untersuchten Säugetiers und ist damit ein unvergleichlich ausführliches, für das Fachgebiet der komparativen Genomik unschätzbares Referenzwerk mit hochauflösenden Fotos von Chromosomen.

Für jede Säugetierart zeigt der Atlas den Karyotyp, den allgemein gebräuchlichen und lateinischen Namen der Spezies, die Quellenangabe und die Autoren. Fast alle Karyotypen weisen eine G-Bänderung auf, die es ermöglicht, bei verwandten Spezies den chromosomalen Barcode ähnlicher Segmente zu verdeutlichen.

Diese Auflage, die sich auf das Humangenomprojekt bezieht und die Genome anderer Organismen ebenfalls kommentiert, trägt maßgeblich dazu bei, unser Wissen um die Entstehung von Arten, die Genomanordnung und die DNA als Grundlage für eine natürliche Selektion zu erweitern. Für Genetiker, Säugetierforscher und Biologen, die sich für die komparative Genomik, Systematik und Struktur von Chromosomen interessieren, ist diese Publikation eine unschätzbare Referenz.

Vorgestellt werden die Karyotypen von rund 1000 der 5000 Säugetierarten. Die Bilder sind Ausgangspunkt des neuen und dynamischen Fachgebiets der komparativen Genomik, das sich mit der Beurteilung der gesamten Genomsequenz biologischer Arten beschäftigt.

In der ersten Auflage wurde die Genomsequenz von lediglich drei Säugetieren (Mensch, Maus und Ratte) vorgestellt. Heute wird die Genomsequenz von fast 300 Säugetierarten erforscht. In den kommenden zehn Jahren soll die Genomsequenz von fast allen Säugetieren entschlüsselt werden. Die Neuauflage des Atlas of Mammalian Chromosomes ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl neuer aufregender Forschungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.