Fr. 109.00

Preußen - eine besondere Geschichte - Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648-1947

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In periodischen Abständen ist Preußen medial präsent und wissenschaftliche Werke erscheinen in steter Folge; Ausstellungen erreichen hohe Besucherzahlen und das Preußen-Buch von Christopher Clark wurde ein Bestseller. Der vorliegende Band verfolgt in mehrfacher Hinsicht ein innovatives Konzept: In sieben Kapiteln geht es um die Außenpolitik, die Wirtschaft, die gesellschaftlichen Gruppen, Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie die transnationalen Bezüge Preußens. Hartwin Spenkuch wiederholt nicht die versöhnlichen Betrachtungen oder gar Idealisierungen früherer Gesamtdarstellungen. Stattdessen stellt er unter Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse deutlich die unterschiedlichen Grautöne heraus. Denn Preußen war vielfach von politischen Konflikten, sozialen Gegensätzen und regionalen Disparitäten gekennzeichnet. Trotzdem schaffte das randständige Kurfürstentum Brandenburg-Preußen den Aufstieg zur Großmacht, die Industrialisierung und eine beeindruckende Entwicklung von Bildung und Wissenschaft. All dies mit einer stringenten Ursachenanalyse systematisch zu erklären, ist das Anliegen des Buches. Dabei untersucht es insbesondere die Rolle des Staates als Herrschaftsapparat und Modernisierungsagent, ohne das Wechselspiel mit gesellschaftlichen Initiativen zu vernachlässigen. Aus einem innerdeutsch und europäisch komparativen Blickwinkel versucht der Autor im »Säurebad des Vergleichs« (H.-U. Wehler) kausale Faktoren herauszuarbeiten und eine Basis für ein historisch adäquates Urteil zu gewinnen. Preußen war historisch bedeutsam: Seine Wirtschaftsgeschichte, seine Staatsbildung, sein Umgang mit Minderheiten, seine (Nicht-) Integration von Regionen, seine politischen Konfliktlinien bieten Anschauungsmaterial, ja Lehrbeispiele für noch heute aktuelle Grundfragen staatlich-gesellschaftlicher Ordnung.

About the author

Dr. Hartwin Spenkuch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

In periodischen Abständen ist Preußen medial präsent und wissenschaftliche Werke erscheinen in steter Folge; Ausstellungen erreichen hohe Besucherzahlen und das Preußen-Buch von Christopher Clark wurde ein Bestseller. Der vorliegende Band verfolgt in mehrfacher Hinsicht ein innovatives Konzept: In sieben Kapiteln geht es um die Außenpolitik, die Wirtschaft, die gesellschaftlichen Gruppen, Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie die transnationalen Bezüge Preußens. Hartwin Spenkuch wiederholt nicht die versöhnlichen Betrachtungen oder gar Idealisierungen früherer Gesamtdarstellungen. Stattdessen stellt er unter Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse deutlich die unterschiedlichen Grautöne heraus. Denn Preußen war vielfach von politischen Konflikten, sozialen Gegensätzen und regionalen Disparitäten gekennzeichnet. Trotzdem schaffte das randständige Kurfürstentum Brandenburg-Preußen den Aufstieg zur Großmacht, die Industrialisierung und eine beeindruckende Entwicklung von Bildung und Wissenschaft. All dies mit einer stringenten Ursachenanalyse systematisch zu erklären, ist das Anliegen des Buches. Dabei untersucht es insbesondere die Rolle des Staates als Herrschaftsapparat und Modernisierungsagent, ohne das Wechselspiel mit gesellschaftlichen Initiativen zu vernachlässigen. Aus einem innerdeutsch und europäisch komparativen Blickwinkel versucht der Autor im »Säurebad des Vergleichs« (H.-U. Wehler) kausale Faktoren herauszuarbeiten und eine Basis für ein historisch adäquates Urteil zu gewinnen. Preußen war historisch bedeutsam: Seine Wirtschaftsgeschichte, seine Staatsbildung, sein Umgang mit Minderheiten, seine (Nicht-) Integration von Regionen, seine politischen Konfliktlinien bieten Anschauungsmaterial, ja Lehrbeispiele für noch heute aktuelle Grundfragen staatlich-gesellschaftlicher Ordnung.

Foreword

Zwei Jahrhunderte lang prägte Preußen die Geschichte in Nordostdeutschland, agierte im Reich und war Mitspieler in Europa. Hartwin Spenkuch wiederholt nicht die versöhnlichen Betrachtungen oder gar Idealisierungen früherer Gesamtdarstellungen. Stattdessen stellt er unter Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse neue Fragen an die Geschichte Preußens und widmet sich den Themen, die bisher zu kurz kamen. Unter der Leitfrage der Staatsbildung bezieht er transnationale Dimensionen mit ein, beleuchtet die Minderheitenpolitik und analysiert die Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Product details

Authors Hartwin Spenkuch
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.07.2019
 
EAN 9783525352090
ISBN 978-3-525-35209-0
No. of pages 532
Dimensions 164 mm x 235 mm x 41 mm
Weight 996 g
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Neuzeit, Zeitgeschichte, Preussen, Brandenburg, Geschichte Deutschlands, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Preußen / Geschichte, Brandenburg; Neuzeit; Zeitgeschichte, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.