Fr. 40.50

Kita-Qualität im Team gestalten; . - Wege und Methoden für ein maßgeschneidertes QM mit dem pragma-indikatoren-modell

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Träger von Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Qualitätsentwicklung zu betreiben. Das bedeutet, dass jede Kita über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen muss. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit immer weiterzuentwickeln, also in den Kitas möglichst »gute Arbeit« sicherzustellen.
Doch das umfangreichste QM-System nützt nichts, wenn es sich nicht als praxistauglich erweist. Das bedeutet nicht nur, dass es im Arbeitsalltag der Kita-Fachkräfte machbar sein muss, sondern darüber hinaus, dass es ihr tägliches pädagogisches Handeln unterstützen und weiterbringen sollte. Dazu muss die Qualitätsentwicklung in der Lage sein, pädagogische Anforderungen und die jeweiligen Besonderheiten von Einrichtung(en) und Träger zusammenzuführen; sinnvoll ist ein Anschluss des Qualitätssystems an die jeweilige Konzeption der Einrichtung(en). Als bedeutsamer Erfolgsfaktor erweist sich auch die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schließlich sind sie es, die in den Kitas die »gute Arbeit« täglich leisten.
»Kita-Qualität im Team gestalten« beleuchtet die wesentlichen theoretischen Zusammenhänge und Hintergründe der Qualitätsentwicklung in Kitas. Am Beispiel des pragma-indikatoren-modells® wird praxisnah und Schritt für Schritt gezeigt, wie die Entwicklung eines maßgeschneiderten und »praxistauglichen« QMs für Ihre Kita unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Abstimmung mit dem Träger gelingen kann. Viele Beispiele aus Kitas in ganz Deutschland verdeutlichen den Weg von der Formulierung einzelner Qualitätskriterien zu einem umfassenden, träger- und einrichtungsspezifischen QM-Handbuch.
Aus dem Inhalt:

  • Notwendigkeit, Sinn und Nutzen von Qualitätsentwicklung
  • Systematik und Anschlussfähigkeit von QM-Systemen
  • Ein QM-System träger- und einrichtungsbezogen planen und einführen
  • Kooperative Steuerung der Qualitätsentwicklung
  • Integration von Konzeptions- und Qualitätsentwicklung
  • Reichweite externer Qualitätsüberprüfungen/Audits
  • Kontinuität von Qualitätsentwicklung gewährleisten
Autor:
Michael Schrader, Coach, Fortbildner, Qualitätsexperte

About the author










Michael Schrader

Summary

Träger von Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Qualitätsentwicklung zu betreiben. Das bedeutet, dass jede Kita über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen muss. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit immer weiterzuentwickeln, also in den Kitas möglichst »gute Arbeit« sicherzustellen.

Doch das umfangreichste QM-System nützt nichts, wenn es sich nicht als praxistauglich erweist. Das bedeutet nicht nur, dass es im Arbeitsalltag der Kita-Fachkräfte machbar sein muss, sondern darüber hinaus, dass es ihr tägliches pädagogisches Handeln unterstützen und weiterbringen sollte. Dazu muss die Qualitätsentwicklung in der Lage sein, pädagogische Anforderungen und die jeweiligen Besonderheiten von Einrichtung(en) und Träger zusammenzuführen; sinnvoll ist ein Anschluss des Qualitätssystems an die jeweilige Konzeption der Einrichtung(en). Als bedeutsamer Erfolgsfaktor erweist sich auch die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – schließlich sind sie es, die in den Kitas die »gute Arbeit« täglich leisten.

»Kita-Qualität im Team gestalten« beleuchtet die wesentlichen theoretischen Zusammenhänge und Hintergründe der Qualitätsentwicklung in Kitas. Am Beispiel des pragma-indikatorenmodells® wird praxisnah und Schritt für Schritt gezeigt, wie die Entwicklung eines maßgeschneiderten und »praxistauglichen« QMs für Ihre Kita unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Abstimmung mit dem Träger gelingen kann. Viele Beispiele aus Kitas in ganz Deutschland verdeutlichen den Weg von der Formulierung einzelner Qualitätskriterien zu einem umfassenden, träger- und einrichtungsspezifischen QM-Handbuch.

Aus dem Inhalt:
• Notwendigkeit, Sinn und Nutzen von Qualitätsentwicklung
• Systematik und Anschlussfähigkeit von QM-Systemen
• Ein QM-System träger- und einrichtungsbezogen planen und einführen
• Kooperative Steuerung der Qualitätsentwicklung
• Integration von Konzeptions- und Qualitätsentwicklung
• Reichweite externer Qualitätsüberprüfungen/Audits
• Kontinuität von Qualitätsentwicklung gewährleisten

Product details

Authors Michael Schrader
Publisher Carl Link
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.03.2019
 
EAN 9783556073858
ISBN 978-3-556-07385-8
No. of pages 312
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 396 g
Series Kita-Management
Subjects Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education
Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Kinderhort, Kindertagesstätte, Krippe (Kita), team, Orientieren, Methoden, Kita-Qualität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.