Fr. 24.90

Zwinglis gefährdetes Erbe - Reformation und Geldwesen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zwingli steht für grundlegenden Wandel - aktiv vorangetrieben mit Worten und Taten. 1519 trat Ulrich Zwingli das Leutpriesteramt am Grossmünster an und läutete die Reformation ein. Innerhalb kurzer Zeit wurden auf dem Zürcher Stadt- und Landgebiet Klöster säkularisiert, das Zölibat aufgehoben, der Solddienst verboten und das Armenwesen erneuert.Die Reformation veränderte die wirtschaftlichen Voraussetzungen des Stadtstaates, der neue Glauben trug zu Zürichs Stellung als führender Wirtschaftsmacht bei. Doch bald waren einige der Errungenschaften gefährdet.«Zwinglis gefährdetes Erbe» beleuchtet den Zürcher Alltag der Reformationsjahre. Die Aufhebung der Klöster, das Soldwesen und die Währungssysteme kommen ebenso zur Sprache wie die Stellung der Frau, das Almosenwesen oder Zwinglis Schreib- und Redeweise.

About the author

Hans Peter Treichler (1941–2019) arbeitete als Kultur- und Alltagshistoriker für Radio, Fernsehen und die Schweizerischen Nationalmuseen. Er hat zahlreiche Sachbücher, historische Beiträge und Hörspiele veröffentlicht. Vielen ist er auch als Sänger alter und neuer Volksballaden in Erinnerung. Im Conzett Verlag erschienen sind: «Die Arbeiterin in Zürich um 1900» und «Die Tyrannei des Geldes», beide als E-Book erhältlich.

Summary

Zwingli steht für grundlegenden Wandel – aktiv vorangetrieben mit Worten und Taten. 1519 trat Ulrich Zwingli das Leutpriesteramt am Grossmünster an und läutete die Reformation ein. Innerhalb kurzer Zeit wurden auf dem Zürcher Stadt- und Landgebiet Klöster säkularisiert, das Zölibat aufgehoben, der Solddienst verboten und das Armenwesen erneuert.
Die Reformation veränderte die wirtschaftlichen Voraussetzungen des Stadtstaates, der neue Glauben trug zu Zürichs Stellung als führender Wirtschaftsmacht bei. Doch bald waren einige der Errungenschaften gefährdet.

«Zwinglis gefährdetes Erbe» beleuchtet den Zürcher Alltag der Reformationsjahre. Die Aufhebung der Klöster, das Soldwesen und die Währungssysteme kommen ebenso zur Sprache wie die Stellung der Frau, das Almosenwesen oder Zwinglis Schreib- und Redeweise.

Product details

Authors Hans P. Treichler, Hans Peter Treichler
Publisher Oesch Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2019
 
EAN 9783037600474
ISBN 978-3-0-3760047-4
No. of pages 220
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 323 g
Illustrations Farbfotos
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, Wirtschaft, Swissness, Theologie, Christentum, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Reformation, Geschichte der Religion, Geschichte Europas, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Religion und Glaube, Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft, Zwingli, Zürich, Geldwesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.