Read more
Grundbedürfnisse im 21. Jahrhundert
Visionen für eine menschengerechte Politik
Wir leben in einem Überfluss an Waren und Informationen. Und doch leiden viele Menschen Mangel - es fehlt ihnen an Ruhe, an Zuneigung, Bestätigung oder Orientierung. Erhard Eppler geht der Frage nach, was Menschen für ein menschenwürdiges Leben brauchen. Grundlegend sind ausreichende Nahrung und ein Zuhause, Gesundheit und ein gewisses Maß an Bildung. Auch persönliche Freiheit, das Wissen um Geschichte und Zukunft, das Bedürfnis nach Musik, Spiel und Kunst sind elementar. Doch gibt es auch ein Grundbedürfnis nach Arbeit, Sicherheit, Gerechtigkeit? Nach Moral und Religion? Gibt es ein Recht darauf, dass grundlegende Bedürfnisse befriedigt werden?
Fest steht: Nicht alle brauchen dasselbe. Die Bedürfnisse von Menschen an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen variieren stark.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Was tun wir für unsere Grundbedürfnisse? (Erhard Eppler)
Zwölf Thesen
Geborgen im Schatten der Olivenbäume (Sumaya Farhat-Naser)
"Ich bin ein ungewöhnlich reicher Mensch" (Abel Bosum)
Der wahre Reichtum als Lebenstänzer (Chungliang Al Huang)
Mit weniger mehr machen! (Gunter Pauli)
Autorennotiz
Register