Fr. 17.00

Sprache und Kommunikation an der Berufsfachschule - Unterrichtsmaske und Sprachspeicher

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Verknüpfung der Lernbereiche Gesellschaft und Sprache und Kommunikation liegt eine der grössten Herausforderungen des allgemeinbildenden Unterrichts. Diese"Didaktische Hausapotheke" stellt zwei nützliche Instrumente vor, die zum Gelingen beitragen: eine Unterrichtsmaske, die der Lehrperson hilft, aufgrund der Anforderungendes Lehrplans und der Sprachverarbeitungsbereiche auf ein Lern-Endprodukt hin gezielt Lerninhalte und -medien auszuwählen, den Sprachspeicher, eine"Sammelstelle für Begriffe", die der sprachrelevanten Inhaltssicherung mündlich oder schriftlich dient und die Lernenden in die Lage versetzt, Schreibaufträge zu einem bestimmten Thema zu meistern. Beide Instrumente werden mit weiteren Hilfsmittelnergänzt und mit exemplarischen Aufträgen illustriert.Zehn Handlungsfelder (HF) von Lehrpersonen in der BerufsbildungDie Ausbildungsteams der PH Zürich haben die beruflichen Aktivitäten von BFS-Lehrkräften in zehn Handlungsfelder aufgeschlüsselt und für jedes Feld die wichtigsten Teilkompetenzen bestimmt. Im Zentrum dervorliegenden Publikation stehen HF 1 und HF 7.- HF 1 Das Fach und seine Didaktik meistern- HF 2 Entwicklung und Lernen unterstützen- HF 3 Heterogenität berücksichtigen- HF 4 Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen- HF 5 Selbstgesteuertes Lernen fördern- HF 6 Wirkungsvoll kommunizieren- HF 7 Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen- HF 8 Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln- HF 9 Zusammenarbeit pflegen- HF 10 Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen

About the author

Daniela Rossetti, Dr.phil., Berufsfachschullehrerin (1981-2015) an der Berufsfachschule BerufsBildungBaden, seit 2006 Fachdidaktikerin für den allgemeinbildenden Unterricht und Studienleiterin für die Berufsmaturität an der PH Zürich. Sie war Mitglied der Eidgenössischen Berufsmaturitätskommission (2004-2015) und von 2007 bis 2021 Mitglied der Aargauischen Maturitätsprüfungskommission.
Saskia Sterel, Dr. phil., Dozentin für Fachdidaktik an der PH Zürich, unterrichtet an der Berufsfachschule Winterthur Allgemeinbildung und war mehrere Jahre Praktikumslehrerin für angehende Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung. Gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner hat sie das 4K-Modell entwickelt: ein Studiengang, in dem angehende Lehrpersonen für «Berufskundlichen Unterricht», «Höhere Fachschulen» sowie «Allgemeinbildenden Unterricht» gemeinsam ausgebildet werden.

Summary

In der Verknüpfung der Lernbereiche Gesellschaft und Sprache und Kommunikation liegt eine der grössten Herausforderungen des allgemeinbildenden Unterrichts. Diese«Didaktische Hausapotheke» stellt zwei nützliche Instrumente vor, die zum Gelingen beitragen: eine Unterrichtsmaske, die der Lehrperson hilft, aufgrund der Anforderungendes Lehrplans und der Sprachverarbeitungsbereiche auf ein Lern-Endprodukt hin gezielt Lerninhalte und -medien auszuwählen, den Sprachspeicher, eine«Sammelstelle für Begriffe», die der sprachrelevanten Inhaltssicherung mündlich oder schriftlich dient und die Lernenden in die Lage versetzt, Schreibaufträge zu einem bestimmten Thema zu meistern. Beide Instrumente werden mit weiteren Hilfsmittelnergänzt und mit exemplarischen Aufträgen illustriert.Zehn Handlungsfelder (HF) von Lehrpersonen in der BerufsbildungDie Ausbildungsteams der PH Zürich haben die beruflichen Aktivitäten von BFS-Lehrkräften in zehn Handlungsfelder aufgeschlüsselt und für jedes Feld die wichtigsten Teilkompetenzen bestimmt. Im Zentrum dervorliegenden Publikation stehen HF 1 und HF 7.- HF 1 Das Fach und seine Didaktik meistern- HF 2 Entwicklung und Lernen unterstützen- HF 3 Heterogenität berücksichtigen- HF 4 Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen- HF 5 Selbstgesteuertes Lernen fördern- HF 6 Wirkungsvoll kommunizieren- HF 7 Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen- HF 8 Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln- HF 9 Zusammenarbeit pflegen- HF 10 Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.