Fr. 52.50

Mechanische und chemische Oberflächeneigenschaften von eisenarmen Kalknatron-Silicatgläsern für solare Anwendungen - Dissertation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Nutzung der Solarenergie ist von stetig wachsender Bedeutung. Für entsprechende Anlagen werden eisenarme Kalknatron-Silicatgläser in Form von Flachglas verwendet, die im sogenannten Floatverfahren hergestellt werden. Die Oberflächeneigenschaften dieser Flachgläser werden in dieser Arbeit in Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit untersucht.In der solaren Anwendung muss die Transmissivität der verwendeten Gläser über einen langen Zeitraum gewährleistet sein. Es ist daher essentiell, die Korrosionsmechanismen über diese Zeitspannen zu verstehen. Ein wichtiger Aspekt der atmosphärischen Exposition ist dabei die zyklische Kondensation, die durch den Tag/Nacht-Wechsel, aber auch durch Jahreszeitenwechsel oder Transport in verschiedene Klimazonen auftritt. Um dies näher zu untersuchen, wurden Experimente im Klimaschrank durchgeführt, in denen eine zyklische Kondensation mithilfe eines Peltier-Elements einem statischen Korrosionsexperiment in Form des Damp-Heat-Tests (85% rF und 85°C) gegenübergestellt wurde. Darüber hinaus wurde ein Langzeitexperiment über 500 Tage verwirklicht. Zyklische Kondensation auf der Glasoberfläche führt, im Gegensatz zu einer gleichmäßig hohen Feuchtigkeit der Umgebungsluft, zu größeren Hydratisierungstiefen und einer charakteristischen Abreicherung mobiler Ionen wie Natrium und Calcium in oberflächennahen Schichten. Ein geringer Gehalt von 1-2 mol% Al2O3 wirkt in Kontakt mit wässrigen Lösungen bereits stabilisierend auf das Glas, während CaO-Gehalte > 9 mol% eine erhöhte Netzwerkauflösungsrate bedingen. Die Bildung von Verwitterungsprodukten hat eine längere Benetzung durch Feuchtigkeit zur Folge, was zu einer schnellen Änderung des pH-Wertes und einer zunehmenden Korrosionsrate führt. Durch Quell- und Schrumpfverhalten, ausgelöst durch die zyklische Änderung der Bewitterung, kommt es zu Abplatzungen an der Glasoberfläche. Es konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass es durch silikatische Polymerisierung und andere Reorganisationsprozesse zu alternierenden Elementkonzentrationen im Tiefenprofil der Gläser und zur Bildung von Korrosionszonen mit lokalen Mikroklimata kommt.

About the author










Sandra Cramm ist promovierte Materialwissenschaftlerin sowie Diplom-Geowissenschaftlerin und befasst sich beruflich wie privat mit Themen aus den Bereichen Natur, Umwelt und Kosmetik. Ihre Erfahrungen und Tipps für ein natürlicheres Leben im Einklang mit der Natur gibt sie in ihren Büchern weiter. Mit ihrem Mann und ihren zwei kleinen Kindern lebt sie in ländlicher Gegend am Rande der Lüneburger Heide.

Product details

Authors Sandra Cramm
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2019
 
EAN 9783748137573
ISBN 978-3-7481-3757-3
No. of pages 344
Dimensions 148 mm x 210 mm x 21 mm
Weight 498 g
Illustrations 299 Farbabb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.