Read more 
Das umfassendste und aktuellste Nachschlagewerk zu zeitgenössischen, historischen und globalen Fragen im Hinblick auf Frauen, Kriminalität und Strafjustiz.
 
- Nähert sich den Themen Geschlecht, Verbrechen, Viktimisierung und Strafjustiz aus globaler Sicht.
- Vergleicht straffälliges Verhalten bei Männern und Frauen und die von der Strafjustiz verhängten Strafen.
- Analysiert Frauen in ihrer Rolle als Mitarbeiterinnen im Strafjustizwesen und greift dabei auch auf Biographien und Fallstudien zurück.
- Verfolgt einen transdisziplinären Ansatz und berücksichtigt Soziologie, Jura, Politikwissenschaften, Geschichte und literarische Biographien.
- Enthält Beiträge international führender Wissenschaftler u. a. aus den Bereichen Kriminologie und Strafjustiz.
List of contents
Volume I
 
About the Editors
 
Notes on Contributors
 
Lexicon
 
Introduction
 
Women and Crime A-XX
 
Volume II
 
Women and Crime XX-XX
 
Volume III
 
Women and Crime ??-X
 
Index
About the author
Frances P. Bernat, PhD, is Professor Emeritus, School of Criminology and Criminal Justice, Arizona State University and Professor of Criminal Justice at Texas A&M International University, USA. She is author or editor of: 
Women, Crime & Justice: Balancing the Scales (Wiley 2017); 
Criminal Procedure Law: Police Issues and the Supreme Court (2013); and 
Human Sex Trafficking (2011). 
Kelly Frailing, PhD, is Associate Professor, Department of Criminology and Justice, Loyola University, USA. She is coeditor of 
The Criminalization of Mental Illness: A Reader (2018), and 
Crime and Criminal Justice in Disaster, 3rd Edition (2016), and coauthor of 
Toward a Criminology of Disaster (2017), and 
Fundamentals of Criminology: New Dimensions, 2nd Edition (2016).
Summary
Das umfassendste und aktuellste Nachschlagewerk zu zeitgenössischen, historischen und globalen Fragen im Hinblick auf Frauen, Kriminalität und Strafjustiz.
- Nähert sich den Themen Geschlecht, Verbrechen, Viktimisierung und Strafjustiz aus globaler Sicht.
- Vergleicht straffälliges Verhalten bei Männern und Frauen und die von der Strafjustiz verhängten Strafen.
- Analysiert Frauen in ihrer Rolle als Mitarbeiterinnen im Strafjustizwesen und greift dabei auch auf Biographien und Fallstudien zurück.
- Verfolgt einen transdisziplinären Ansatz und berücksichtigt Soziologie, Jura, Politikwissenschaften, Geschichte und literarische Biographien.
- Enthält Beiträge international führender Wissenschaftler u. a. aus den Bereichen Kriminologie und Strafjustiz.