Fr. 59.00

Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik - An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der "Germania" des Tacitus des 16. und 17. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«Gelehrte Sagen» wie die Sagen der Könige Trebeta oder Tuisto trugen in der frühen Neuzeit zur 'nationalen' und regionalen Geschichtsschreibung sowie zum spezifischen Geschichtsbewusstsein bei. Dieses Buch weist nach, wie bei der Tradierung der Sagen Methoden wie Etymologisieren, Datierungen und Verifizierungen verwendet werden, die auf eine «Verwissenschaftlichung» der Geschichtsschreibung deuten.Dabei erwähnt die Sage von der Gründung Triers, dass Zürich bald nach Trier in Abrahams Zeiten entstand. Zürich wird somit die älteste Stadt in der Eidgenossenschaft und nimmt die führende Rolle im Bund der dreizehn Orte ein. Die Tuisto-Sage hingegen erklärt in der Eidgenossenschaft und in Schwaben die Entstehung des Landes «Germania» rechts des Rheins in den Zeiten Noahs. Themen dieser Reichsgründung sind die Reichsordnung Tuistos, dessen Genealogie, die Abstammung der Deutschen sowie ihre Sprache. Anhand der Verknüpfung beider Sagen weist die Autorin die Erweiterung des Reichs durch linksrheinische Städtegründungen nach.

About the author

Ilse Haari-Oberg studierte Grafik in Krefeld und Berlin sowie Geschichte und Anglistik an der Universität Basel. Sie wurde an der Universität Bonn promoviert und ist als Historikerin tätig.

Summary

«Gelehrte Sagen» wie die der Könige Trebeta oder Tuisto trugen in der frühen Neuzeit zur «nationalen» und regionalen Geschichtsschreibung sowie zum spezifischen Geschichtsbewusstsein bei. Dieses Buch weist nach, wie bei der Tradierung der Sagen Methoden wie Etymologisieren, Datierungen und Verifizierungen verwendet werden, die auf eine «Verwissenschaftlichung» der Geschichtsschreibung deuten.

So erwähnt die Sage von der Gründung Triers, dass Zürich (bald nach Trier) in Abrahams Zeiten entstand. Zürich ist demnach die älteste Stadt in der Eidgenossenschaft und nimmt im Bund der dreizehn Orte die führende Rolle ein. Nach der Tuisto-Sage hingegen entstand das Land «Germania» rechts des Rheins in den Zeiten Noahs. Themen dieser Reichsgründung sind die Reichsordnung Tuistos, dessen Genealogie, die Abstammung der Deutschen sowie ihre Sprache. Indem sie beide Sagen verknüpft, weist die Autorin die Erweiterung des Reichs durch linksrheinische Städtegründungen nach.

Foreword

Wie aus Sagen Geschichte wurde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.