Read more
Singer ist vierunddreißig und hat gerade die Ausbildung zum Bibliothekar abgeschlossen, als er mit dem Zug in der Kleinstadt Notodden ankommt, um ein neues Leben zu beginnen. Er verliebt sich in Merete, eine Töpferin, und zieht mit ihr und ihrer kleinen Tochter zusammen. Im Lauf der Jahre beginnt die Beziehung zu bröckeln. Und gerade als sich das Paar scheiden lassen will, nimmt Singers Schicksal durch einen Autounfall eine unerwartete Wendung.
About the author
Dag Solstad wurde am 16.7.1941 in Sandefjord geboren. Er debütierte 1965 mit dem Erzählband Spiraler [Spiralen] und gehört seither zur ersten Garde der norwegischen Schriftsteller. Dag Solstad hat zahlreiche Romane, Artikel, Theaterstücke, Essays verfasst und zusammen mit Jon Michelet fünf Bücher über die Fußballweltmeisterschaften herausgegeben. Er hat als einziger Autor bereits dreimal den norwegischen Kritikerpreis erhalten und wurde für seinen Roman 1987 mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet. Dag Solstads Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er starb am 14. März 2025 in Oslo.
Summary
Singer ist vierunddreißig und hat gerade die Ausbildung zum Bibliothekar abgeschlossen, als er mit dem Zug in der Kleinstadt Notodden ankommt, um ein neues Leben zu beginnen. Er verliebt sich in Merete, eine Töpferin, und zieht mit ihr und ihrer kleinen Tochter zusammen. Im Lauf der Jahre beginnt die Beziehung zu bröckeln. Und gerade als sich das Paar scheiden lassen will, nimmt Singers Schicksal durch einen Autounfall eine unerwartete Wendung.
Additional text
»Bis heute gilt jeder neue Solstad als Großereignis.«Matthias Hannemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Report
»Dag Solstad schreibt nicht 'über' etwas, seine Romane sind reine Literatur.«Peter Stamm »Norwegens Größter ... Man liest den ersten Satz in seinem Roman T. Singer und ist von seinem einzigartigen Glanz sofort elektrisiert.«Iris Radisch, Die Zeit »Dag Solstad gilt vielen Norwegern als größter Literat im Land.«Matthias Hannemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung »Kein Autor wird in Norwegen verehrt wie der große Melancholiker Dag Solstad. Endlich gibt es seinen wichtigsten Roman T. Singer auch auf Deutsch.«Wolfgang Hottner, Süddeutsche Zeitung »Der norwegische Romancier gehört zu den ganz Großen seines Landes. ... Dass auch deutschsprachige Leser:innen einen Zugang zu diesem außergewöhnlichen Romankosmos erhalten, dafür sorgt seit 2004 der Zürcher Dörlemann Verlag mit seiner verdienstvollen Solstad-Reihe, die von Ina Kronenberger übersetzt wird.«Katrin Hillgruber, Der Tagesspiegel