Fr. 39.00

Marke Bauhaus 1919-2019 - Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Nicht Funktion und Gebrauch zeichnen das Bauhaus aus, sondern Symbolik. Ob Quadrat, Dreieck oder Kreis, ob Wagenfeld-Lampe, Schlemmer-Kopf oder weisse Kuben mit Flachdach: Das Bauhaus hat ikonische Bildzeichen und einen Stil kreiert, der weder funktional noch sozial ist, aber visuell prägnant.Bauhaus-Gründer Walter Gropius zielte von Anfang an darauf, aus dem Bauhaus eine Marke zu entwickeln - mit Erfolg. Sei es in Konsum, Politik oder Kultur: Mehr als achtzig Jahre nach seiner Schliessung ist das Bauhaus präsenter als je zuvor. Es ist inzwischen zu einer partizipativen Marke geworden, die nicht mehr zentral gesteuert werden kann, sondern an der unzählige Produzenten und Konsumenten mitgeschrieben haben. Das einstige Verspechen nach Funktionalität und sozialer Verpflichtung bleibt dabei allerdings uneingelöst. Das Buch von Philipp Oswalt, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, widmet sich anhand zahlreicher Bildbeispiele und gehaltvoller Texte dieser prominenten Markenbildung und -verwendung.

About the author

Philipp Oswalt
war von 2009–2014 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und ist Mitbegründer des Projekt Bauhaus. Seit 2006 ist er Professor für Architekturtheorie und Entwurf an der Universität Kassel.

Summary

Was alles Bauhaus ist und sein kann!

Additional text


«Das Buch will aufräumen – aufräumen mit einem konstruierten und kanonisierten Mythos Bauhaus, der in krassem Widerspruch steht zu dem, was die Institution in den 14 Jahren ihres Bestehens erreicht hatte. Autor Philipp Oswalt verfügt über ein grandioses Wissen zum Thema. Zudem kann er vorzüglich schreiben, seine Thesen auf den Punkt bringen, so dass die Lektüre in einem Zuge genossen werden will.» Bettina Maria Brosowsky,
Bauwelt

«Oswalts Blick ist nüchtern, seine Ausführungen sind gründlich recherchiert und mit Quellen unterfüttert. Und schön anzuschauen ist dieses Buch zudem auch noch.» Stefan Möller,
LEO Magazin

«Diese Publikation bildet mit ihrem Erscheinen Ende Dezember 2019 so etwas wie den Abschluss des Reigens an Jubiläumsbüchern.» Bern Hüttner,
Rosa Luxemburg Stiftung

«Wer bisher schon unter einer latenten Bauhaus-Skepsis litt, bekommt hier bildlich den Overkill serviert. Und eine fundierte und gut lesbare Analyse dazu. Neben der Totaldemontage von Walter Gropius durch den Journalisten Bernd Polster ist dies die wichtigste Veröffentlichung der letzten Zeit für Bauhaus-Überdrüssige.» Benedikt Hotze,
BauNetz

«Das Buch ist ein Kontrapunkt zur oft unreflektierten Überhöhung des Bauhauses im vorigen Jahr, in dem oft der Eindruck vermittelt wurde, dass vor dem Bauhaus nichts gewesen sei und alles, aber auch alles, was in den 20er Jahren mit Flachdach gebaut wurde, ‹Bauhaus› sei.» Thomas Steinberg,
Mitteldeutsche Zeitung

«Für Kunst- Design- und Architektur-Interessierte ein Muss!» Herbert Pardatscher-Bestle,
Bücherrundschau

«Starker Tobak für die ehrfürchtigen Weihrauch-Schwenker der Design-Szene.» Bettina Scheurer,
ekz.bibliotheksservice

«Der jakobinische Enthüllungseifer dieses missvergnügten Autors würde an reine Lektürequälerei grenzen, wenn das Buch nicht so gründlich recherchiert und sachlich kühl geschrieben wäre. Es leistet beste aufklärerische Ursachenforschung über die Wirkungsmacht von künstlerischen Hoffnungsträgern, die den Hunger nach Heilsversprechen stillen.» Michael Mönninger,
Süddeutsche Zeitung

«Besonders wohltuend bei der Lektüre der spannenden Essays: Die Verneinung einer ausnehmend kunstgeschichtlichen und kunstgewerblichen Betrachtung des Phänomens Bauhaus.» Reinhart Bünger,
Der Tagesspiegel

«Gebrauchsfertig und leseleicht liegt dieser Katalog in der Hand: Gut gegliedert, interessante Artikel, schlüssig illustriert, die Fussnoten dort wo man sie findet.» Martina Pfeifer Steiner,
nextroom.at

Product details

Authors Philipp Oswalt
Assisted by Julia Meer (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2019
 
EAN 9783858816207
ISBN 978-3-85881-620-7
No. of pages 336
Dimensions 202 mm x 281 mm x 19 mm
Weight 951 g
Illustrations 827 farb. u. 124 schw.-w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Marke, Markenschutz, Kunstgeschichte, Architektur, Design, Grafik, Gestalten, Gestaltung, Symbol, Symbolik, Bauhaus, Grafikdesign, Industrial Design, Geschichte der Architektur, entdecken, Marke, Symbolik, Symbol

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.