Fr. 15.50

Frauen Wahl Recht - Eine kurze Geschichte der österreichischen Frauenbewegung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Frauen wird jahrhundertelang Vernunft und politische Handlungsfähigkeit abgesprochen. Ausgeschlossen von gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kämpfen Frauen unermüdlich um Anerkennung und Rechte. 1918 wurden diese Kämpfe von Erfolg gekrönt. Die österreichische Frauenbewegung erringt mit der Einführung des Frauenwahlrechts erstmals die völlige Gleichstellung als Bürgerinnen. 1919 ziehen die ersten Frauen in das österreichische Parlament ein und erstreiten in den darauffolgenden Jahrzehnten längst notwendige Gesetze und grundlegende Verbesserungen der Lebensbedingungen für Frauen - und für Männer.Petra Unger, Kulturvermittlerin und Begründerin der Wiener Frauenspaziergänge, verbindet in dem Buch anhand der Geschichte des Frauenwahlrechts Frauenbewegungs- mit Demokratiegeschichte - von Aristoteles und Thomas von Aquin bis Johanna Dohnal und der Autonomen Frauenbewegung.

About the author

Petra Unger forscht zu politischer Frauengeschichte und Frauenkunstgeschichte unter feministischen ­Aspekten. In ihrer transdisziplinären Arbeitsweise ­verbindet sie neue Ansätze feministischer Forschung mit ihren viel­fältigen Arbeitsfeldern. Als Begründerin der ­Wiener ­Frauenspaziergänge vermittelt sie ihr Wissen in Rund­gängen zu Frauengeschichte und Frauenkunst­geschichte unter feministischen Aspekten in Wien in den Sprachen Spanisch, Englisch und Deutsch. Sie ist gefragte Vortragende, Seminarleiterin und Moderatorin zu Fragen der Geschlechterforschung in der Erwachsenenbildung. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu Frauenbiografie- und Stadtforschung, Kunstgeschichte sowie Kunst- und Kulturvermittlung.

Summary

Frauen wird jahrhundertelang Vernunft und politische Handlungsfähigkeit abgesprochen. Ausgeschlossen von gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kämpfen Frauen unermüdlich um Anerkennung und Rechte. 1918 wurden diese Kämpfe von Erfolg gekrönt. Die österreichische Frauenbewegung erringt mit der Einführung des Frauenwahlrechts erstmals die völlige Gleichstellung als Bürgerinnen. 1919 ziehen die ersten Frauen in das österreichische Parlament ein und erstreiten in den darauffolgenden Jahrzehnten längst notwendige Gesetze und grundlegende Verbesserungen der Lebensbedingungen für Frauen – und für Männer.

Petra Unger, Kulturvermittlerin und Begründerin der Wiener Frauenspaziergänge, verbindet in dem Buch anhand der Geschichte des Frauenwahlrechts Frauenbewegungs- mit Demokratie­geschichte – von Aristoteles und Thomas von Aquin bis Johanna Dohnal und der Autonomen Frauen­bewegung.

Product details

Authors Petra Unger
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783854766889
ISBN 978-3-85476-688-9
No. of pages 180
Dimensions 120 mm x 170 mm x 10 mm
Weight 138 g
Series kritik & utopie
Mandelbaum Kritik & Utopie
kritik & utopie
Mandelbaum Kritik & Utopie
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Feminismus, Wahlrecht, Politik, Geschichte Europas, Sozialwissenschaften, Soziologie, Frauenbewegung, österreichische Geschichte, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.