Fr. 68.00

Medialität - Historische Konstellationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mediengeschichte im traditionellen Sinne wirft mehrere Probleme auf: Sie setzt immer schon voraus, welches die Medien sind, deren Geschichte geschrieben werden soll. Und sie schreibt diese Geschichte entlang einer teleologischen Linie markanter Innovationen. Der vorliegende Band, aus der langjährigen Arbeit eines Nationalen Forschungsschwerpunkts resultierend, setzt anders an. Als Mediengeschichte neuer Art umfasst er Essays, die signifikante Konstellationen aus der Zeit vom Mittelalter bis zur Moderne verhandeln. Sie lassen erkennen, wie an bestimmten Orten, unter bestimmten Bedingungen und in bestimmten Text- und Bildensembles Medialität gehandhabt und gedacht worden ist.

List of contents

Rom 972: Die mediale Begleitung einer Heirat
Bruno Reudenbach

Rupertsberg um 1150: Prophetische Übertragungen
Christel Meier-Staubach

Schwaben um 1190: Dimensionen der Schrift
Pia Selmayr

Rom 1191: Die Medialität geprägter Gegenstände
Brigitte M. Bedos-Rezak

Heiligenkreuz um 1200: Konstellationen der Fortuna
Susanne Reichlin

Bergen um 1270: Laustik - eine Nachtigall
Kate Heslop

Mitteldeutschland um 1300: Legenden inszenieren Medialität
Thomas Müller

Straßburg um 1315: Trost ohne Trost
Claudio Notz

Avignon 1329: Zensur als medialer Ernstfall
Susanne Köbele

Pisa 1336: Reisen an andere Orte
David Ganz

Siena um 1340: Gemalte Himmelsmusik als intermediale Konfiguration
Klaus Krüger

Engelberg nach 1350: Die Vermittlung des Un(ver)mittelbaren
René Wetzel

Riom um 1456: Heilige, Engel und Stifter
Brigitte Kurmann-Schwarz

Einsiedeln 1466: Wallfahrt und vervielfältigte Bilder
Peter Schmidt

Trier 1473: Inszenierung, Propaganda, Reflexe
Birgit Studt

Frankenberg 1476: Ein Stadtbrand als historiographisches Ereignis
Daniela Schulte

Bern 1484/85: Medialisierung städtischer Ursprünge
Martina Stercken

Atlantik 1493: Schiffe, Fässer, Schriften
Christian Kiening

Dänemark um 1500: Gelehrte Inszenierungen der Macht
Lena Rohrbach

München 1510: Ein Schauspiel vom Tode
Maximilian Benz

Straßburg 1511: Hans Baldung Grien bedient Graphik-Sammler
Marius Rimmele

Zürich 1525: Widmers Liste - Materialität und Medialität im Bildersturm
Jan-Friedrich Missfelder

Burgos 1554: Schelmische Weltsicht
Daniela Fuhrmann

Venedig 1558: Verlorene Briefe und eine neue Welt
Oriana Schällibaum

Mantua - Florenz - Basel um 1600: Künstlerische Transferprozesse
Britta Dümpelmann

Muri 1631: Totengedächtnis zwischen Liturgie und Historiographie
Bettina Schöller

Nürnberg 1644/45: Aemulatio der Zerstörung
Damaris Leimgruber

Schleswig 1654: Ein Perser in Deutschland
Mireille Schnyder

München 1672: Die Globalisierung Marias
Fabrice Flückiger

Zittau 1681: Medialität - Theatralität
Christian Meierhofer

Halle 1735: Die Entdeckung der Literatur
Frauke Berndt

Paris 1753: L'anthropo-scène - eine katastrophische Mediologie der Menschheitsgeschichte
Jörg Dünne

Berlin 1817: Phantasmen und Fassaden
Florian Nickel

Amerika 1839: Unheimliche Transmissionen
Johannes Binotto

Paris 1840: Napoleon steigt aus dem Grab
Michael Gamper

Münster 1840: Die Schrift heiligt den Körper
Christoph Gardian

Südafrika 1863 und 1993/94: Maqoma - Kolonialfotografie als Palimpsest
Gesine Krüger

Basel 1873: Medialität und Antimedialität
Ulrich Johannes Beil

England 1877: Francis Galton und die Kompositfotografie
Bernd Stiegler

Basel 1881 - Weimar 1889: "Krikelkrakel"
Barbara Naumann

Paris 1900: Bilder der Welt - die Welt als Bild
Malte Hagener

Paris 1900: Lebende Bilder auf der Filmleinwand
Daniel Wiegand

Hamburg 1907: Zeichentisch und Bilderatlas
Thomas Hensel

Berlin 1916: Politiken des Medialen
Demian Berger

Ludwigshafen 1959: Magnetbänder auf Zelluloid
Monika Dommann

Summary

Mediengeschichte im traditionellen Sinne wirft mehrere Probleme auf: Sie setzt immer schon voraus, welches die Medien sind, deren Geschichte geschrieben werden soll. Und sie schreibt diese Geschichte entlang einer teleologischen Linie markanter Innovationen. Der vorliegende Band, aus der langjährigen Arbeit eines Nationalen Forschungsschwerpunkts resultierend, setzt anders an. Als Mediengeschichte neuer Art umfasst er Essays, die signifikante Konstellationen aus der Zeit vom Mittelalter bis zur Moderne verhandeln. Sie lassen erkennen, wie an bestimmten Orten, unter bestimmten Bedingungen und in bestimmten Text- und Bildensembles Medialität gehandhabt und gedacht worden ist.

Product details

Assisted by Christian Kiening (Editor), Martina Stercken (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.03.2019
 
EAN 9783034014373
ISBN 978-3-0-3401437-3
No. of pages 524
Dimensions 155 mm x 225 mm x 29 mm
Weight 751 g
Illustrations 24 SW-Abb., 59 Farbabb.
Series Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Mediengeschichte, Geschichtsschreibung, Medialität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.