Fr. 58.00

Polaroids

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Polaroids des US-amerikanischen Künstlers, Musikers, Schriftstellers und Buchhändlers Cary Loren verweben sich Schnappschüsse seiner Detroiter Entourage der 1970er-Jahre mit Aufnahmen von Assemblagen, die Loren aus Drucken, TV-Fotografien, Punkzine-Covern, Stickern, Filmplakaten und anderen Ephemera zu inszenatorischen Dispositiven montiert hat. Das dabei eingesetzte Medium Polaroid erlaubt es, scheinbar wesensfremde Bildsprachen und -träger während des Entwickelns durch Einkratzen und Pressen der Emulsion zu manipulieren und in Bildern malerischer Qualität zusammenzuführen.
In Lorens Arbeiten verschmilzt wortwörtlich das Persönliche mit dem Mythologischen: Christliche Ikonografie wird mit den Ikonen des Populären, des goldenen Zeitalters Hollywoods und der Ästhetik von Punkzines (The National Enquirer, Famous Monsters of Filmland und Screw) zu einem post-Warhol'schen Popkultismus gemendelt - die Addams Family verschmilzt mit Engeln, das Groteske mit dem Schönen, Dantes Inferno mit Cupcakes. Der ultimative "Fanboy" Loren schafft so bildliche Altäre ekstatisch-popkultureller Memento mori, in denen er seiner Obsession für Trash, Glamour, das Vergängliche und den Tod huldigt.Das Künstlerbuch wird von einem Interview begleitet, in dem Loren dem US-amerikanischen Künstler Cameron Jamie vor den Gräbern seiner persönlichen Idole (darunter Vampira, Ed Wood jr., Jane Mansfield) anhand von deren Biografien seine eigene Lebensgeschichte erzählt.

About the author

Cary Loren (*1955, Detroit) ist Künstler, Musiker und Autor. Zusammen mit Mike Kelley und Jim Shaw war er Gründungsmitglied der Band Destroy All Monsters. Seine Arbeiten fanden Eingang in die Sammlungen des Centre Pompidou in Paris und des Museum of Modern Art in New York. Seit 1982 ist er Mitinhaber des Buchladens Book Beat in Oak Park, Michigan.

Summary

In Polaroids des US-amerikanischen Künstlers, Musikers, Schriftstellers und Buchhändlers Cary Loren verweben sich Schnappschüsse seiner Detroiter Entourage der 1970er-Jahre mit Aufnahmen von Assemblagen, die Loren aus Drucken, TV-Fotografien, Punkzine-Covern, Stickern, Filmplakaten und anderen Ephemera zu inszenatorischen Dispositiven montiert hat. Das dabei eingesetzte Medium Polaroid erlaubt es, scheinbar wesensfremde Bildsprachen und -träger während des Entwickelns durch Einkratzen und Pressen der Emulsion zu manipulieren und in Bildern malerischer Qualität zusammenzuführen. 
In Lorens Arbeiten verschmilzt wortwörtlich das Persönliche mit dem Mythologischen: Christliche Ikonografie wird mit den Ikonen des Populären, des goldenen Zeitalters Hollywoods und der Ästhetik von Punkzines (The National Enquirer, Famous Monsters of Filmland und Screw) zu einem post-Warhol’schen Popkultismus gemendelt – die Addams Family verschmilzt mit Engeln, das Groteske mit dem Schönen, Dantes Inferno mit Cupcakes. Der ultimative «Fanboy» Loren schafft so bildliche Altäre ekstatisch-popkultureller Memento mori, in denen er seiner Obsession für Trash, Glamour, das Vergängliche und den Tod huldigt.
Das Künstlerbuch wird von einem Interview begleitet, in dem Loren dem US-amerikanischen Künstler Cameron Jamie vor den Gräbern seiner persönlichen Idole (darunter Vampira, Ed Wood jr., Jane Mansfield) anhand von deren Biografien seine eigene Lebensgeschichte erzählt.

Product details

Authors Cary Loren
Assisted by Cameron Jamie (Editor)
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.08.2022
 
EAN 9783906803883
ISBN 978-3-906803-88-3
No. of pages 136
Dimensions 214 mm x 17 mm x 249 mm
Weight 694 g
Illustrations 62 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

1970, Polaroids, Cary Loren, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.