Fr. 103.00

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 3 - Aspekte - Parameter

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:
 ·         Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.
·         die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme
·         "Medien" der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.


Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht ("Willkürliche Veränderungen", "Retuschen", Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen. 

List of contents

Vorwort.- Räume.- Stimme und Gesang.- Klaviere.- Streichinstrumente.- Blas- und Schlaginstrumente.- Paraphernalien.- Körper.- Technische Medien als Interpreten.- "Willkürliche Veränderungen" in der instrumentalen Interpretation.- Rückbesinnungen auf instrumentale Verzierungspraxis.- Veränderung des Notentextes in der vokalen Interpretation.- Retuschen.- Interpretierende Dirigenten: Ensemble-Koordination.- Tempo- und Tempomodifikationen.- Dynamik.- Phrasierung.- Vibrato und Portamento.- Wortvortrag.- Stimmung und Intonation.- Orchesterpraktiken.- Personenregister

About the author

Heinz von Loesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatlichen Institut für Musikforschung und Professor an der TU Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Musiktheorie, der Ästhetik sowie der Aufführungspraxis und Interpretation. Er ist Sprecher der Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretation der Gesellschaft für Musikforschung.
Rebecca Wolfist Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von materieller Kultur und Musik sowie im Bereich der Musik in Krieg und Frieden. Zuletzt unterrichtete sie an den Universitäten in Regensburg und München.

Thomas Ertelt ist emeritierter Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Herausgeber des „Briefwechsels der Wiener Schule“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Wiener Schule, der Geschichte der Musiktheorie und der Geschichte der musikalischen Interpretation.

Summary

Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:
 ·         Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.
·         die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme
·         „Medien“ der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.


Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht („Willkürliche Veränderungen“, „Retuschen“, Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen. 

Additional text

Band 3 des Grundlagenwerks zur musikalischen Interpretation stellt die Aufführungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert ins Zentrum. Die Parameter Tempo, Dynamik und Klangfarbe, Instrumente, Stimme, Körper, Räume werden in ihrer historischen Entwicklung und exemplarischen Beispielen ausführlich behandelt.

Product details

Authors Thomas Ertelt, Heinz von Loesch
Assisted by Thomas Ertelt (Editor), Heinz von Loesch (Editor), Rebecca Wolf (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.01.2023
 
EAN 9783476047953
ISBN 978-3-476-04795-3
No. of pages 800
Dimensions 178 mm x 45 mm x 264 mm
Weight 1461 g
Illustrations Etwa 800 S.
Subjects Humanities, art, music > Music

Welt, World, A, Kulturwissenschaften, Music, Culture, Cultural Studies, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Philosophy: aesthetics, Philosophie Ästhetik, J.B. Metzler Humanities, Global and International Culture, Global/International Culture, Philosophy of Music, Music—Philosophy and aesthetics, Theory of music and musicology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.