Fr. 128.00

Emotionen - Ein interdisziplinäres Handbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne. Dem folgt eine umfassende Übersicht zentraler Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte und ihrer historischen Verortung entfaltet das Handbuch eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe - wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden - werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller Emotionsforschung entfaltet, welche den Horizont einzelner Disziplinen überschreiten und entsprechend in interdisziplinärer Perspektive erschlossen werden.

List of contents

I Geschichte der Affekt- und Emotionstheorien.- II Emotionskonzepte der Gegenwart.- III Typologie.- A Trauer, Melancholie und Depression.- B Freude, Glück und Wohlbefinden.- C Furcht und Angst.- D Ekel und Abscheu.- E Ärger, Wut, Zorn und Empörung.- F Liebe und Mitgefühl.- G Neid und Eifersucht.- H Bewunderung und Verehrung.- I Verachtung und Hass.- J Scham- und Schuldgefühle.- K Ästhetische Lust.- IV Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Sprache.- V Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Kultur.- VI Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Politik.- VII Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Medien.- Anhang.

About the author

Hermann Kappelhoff ist Professor für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktor der dort angesiedelten DFG-Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics. Er war Sprecher des Exzellenzclusters Languages of Emotion an der Freien Universität Berlin, wo er von 2007 bis 2013 als einer der Principal Investigators verschiedene filmwissenschaftliche, u.a. mit Psychologie und Linguistik kooperierende Forschungsprojekte leitete.

Jan-Hendrik Bakels ist Junior-Professor und Projektleiter der BMBF-Nachwuchsgruppe Affektrhetoriken des Audiovisuellen an der Freien Universität Berlin. Zwischen 2009 und 2015 war er im Exzellenzcluster Languages of Emotion an der Freien Universität Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. zuletzt als Wissenschaftlicher Koordinator tätig.

Hauke Lehmann, Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereiches Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten an der FreienUniversität Berlin. Zwischen 2008 und 2013 war er Stipendiat an der Graduiertenschule des Exzellenzclusters Languages of Emotion an der Freien Universität Berlin.
Christina Schmitt, Dr., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics an der Freien Universität Berlin. Zwischen 2009 und 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Languages of Emotion an der Freien Universität Berlin.

Summary

Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne. Dem folgt eine umfassende Übersicht zentraler Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte und ihrer historischen Verortung entfaltet das Handbuch eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller Emotionsforschung entfaltet, welche den Horizont einzelner Disziplinen überschreiten und entsprechend in interdisziplinärer Perspektive erschlossen werden.

Product details

Assisted by Jan-Hendri Bakels (Editor), Jan-Hendrik Bakels (Editor), Hermann Kappelhoff (Editor), Hauke Lehmann (Editor), Hauke Lehmann u a (Editor), Christina Schmitt (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.03.2020
 
EAN 9783476024831
ISBN 978-3-476-02483-1
No. of pages 477
Dimensions 175 mm x 33 mm x 244 mm
Weight 964 g
Illustrations X, 477 S. 6 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

A, Gefühle, Kulturwissenschaften, Typologie, Cultural Studies, Media and Communication, Culture—Study and teaching, Cultural and Media Studies, general, J.B. Metzler Humanities

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.