Fr. 85.00

Adrian Streich Architekten - Bauten und Projekte 2001-2019

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit zwanzig Jahren befindet sich Zürich in einem starken Wandel: Industrieareale werden zu neuen Wohnquartieren, und in Gartenstadtquartieren weichen Häuserzeilen aus der Nachkriegszeit Ersatzneubauten im grossen Massstab. Dabei entsteht eine bemerkenswerte Diversität an Wohnhäusern, von denen viele internationales Interesse wecken.
Eine prägende Figur dieser einzigartigen Wohnbauoffensive ist der Architekt Adrian Streich. Seit er Anfang der 2000er-Jahre nach einem Architekturwettbewerb die städtische Wohnsiedlung Werdwies bauen konnte, bereichert er den Wohnungsbau in Zürich - aber nicht nur dort. Er bringt neue und zugleich vertraute städtebauliche Bilder ein, entwirft robuste und ausgeklügelte Grundrisse und arbeitet intensiv an soliden und nachhaltigen Konstruktionen. Augenfällig ist die Sorgfalt, mit der er die gemeinschaftlichen Erschliessungsräume - Treppen, Loggien, Terrassen - seiner Wohnhäuser behandelt, wie etwa beim zweiten Gebäude der Genossenschaft Kraftwerk1 oder beim Genossenschaftshaus in der Greencity. Das Zusammendenken von räumlicher Organisation und sozialer Begegnung gehört auch zu den Schulhäusern, die Adrian Streich in den letzten Jahren bauen und projektieren konnte.
Diese erste Monografie über Adrian Streich Architekten zeigt 27 Bauten und Projekte ausführlich mit Fotos, Plänen und beschreibenden Texten. In einem Essay charakterisiert der Architekturtheoretiker André Bideau die Arbeit des Architekten, und Herausgeber Axel Simon spricht mit Adrian Streich über die Herausforderungen und Erkenntnisse, die sich hinter seinen Bauten verbergen.

Ausgezeichnet als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2020 von der Stiftung Buchkunst.

About the author

Axel Simon, geboren 1966, ist Architekt und seit 2010 Redaktor bei der Zeitschrift «Hochparterre». Nach dem Studium der Architektur in Düsseldorf und Berlin sowie der Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH in Zürich ist er seit 2000 als Architekturkritiker tätig, u.a. für den Zürcher Tages-Anzeiger. 2006 wurde er mit dem Swiss Art Award in der Sparte Kunst- und Architekturvermittlung ausgezeichnet. Adrian Streich, geboren 1966, führt seit 1997 sein Architekturbüro in Zürich, das seither viele Projekte im Wohn- und Schulhausbau realisierte, die vielfach ausgezeichnet, ausgestellt und besprochen werden. Er lehrte zudem als Gastprofessor an der EPFL in Lausanne und ist regelmässig Mitglied Wettbewerbsjurys.

Summary

Seit zwanzig Jahren befindet sich Zürich in einem starken Wandel: Industrieareale werden zu neuen Wohnquartieren, und in Gartenstadtquartieren weichen Häuserzeilen aus der Nachkriegszeit Ersatzneubauten im grossen Massstab. Dabei entsteht eine bemerkenswerte Diversität an Wohnhäusern, von denen viele internationales Interesse wecken.
Eine prägende Figur dieser einzigartigen Wohnbauoffensive ist der Architekt Adrian Streich. Seit er Anfang der 2000er-Jahre nach einem Architekturwettbewerb die städtische Wohnsiedlung Werdwies bauen konnte, bereichert er den Wohnungsbau in Zürich – aber nicht nur dort. Er bringt neue und zugleich vertraute städtebauliche Bilder ein, entwirft robuste und ausgeklügelte Grundrisse und arbeitet intensiv an soliden und nachhaltigen Konstruktionen. Augenfällig ist die Sorgfalt, mit der er die gemeinschaftlichen Erschliessungsräume – Treppen, Loggien, Terrassen – seiner Wohnhäuser behandelt, wie etwa beim zweiten Gebäude der Genossenschaft Kraftwerk1 oder beim Genossenschaftshaus in der Greencity. Das Zusammendenken von räumlicher Organisation und sozialer Begegnung gehört auch zu den Schulhäusern, die Adrian Streich in den letzten Jahren bauen und projektieren konnte.
Diese erste Monografie über Adrian Streich Architekten zeigt 27 Bauten und Projekte ausführlich mit Fotos, Plänen und beschreibenden Texten. In einem Essay charakterisiert der Architekturtheoretiker André Bideau die Arbeit des Architekten, und Herausgeber Axel Simon spricht mit Adrian Streich über die Herausforderungen und Erkenntnisse, die sich hinter seinen Bauten verbergen.
 
Ausgezeichnet als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2020 von der Stiftung Buchkunst.

Additional text


«Die Publikation hat das Potenzial zu einem Lieblingsbuch. […] Das Werkporträt ist ein Augenschmaus, Esther Rieser hat es grossartig gestaltet, selbst Details wie die Pagina fallen durch Präzision und Ästhetik besonders auf. […] Beim Lesen erfährt man mit sympathischer Direktheit, wie Adrian Streich denkt, der Einblick in seine Haltung und Gedankenwelt ist authentisch. […] Klar zur Lektüre und vor allem zur Betrachtung zu empfehlen.» Elias Baumgarten,
swiss-architects.com

Report

«Die Publikation hat das Potenzial zu einem Lieblingsbuch. [...] Das Werkporträt ist ein Augenschmaus, Esther Rieser hat es grossartig gestaltet, selbst Details wie die Pagina fallen durch Präzision und Ästhetik besonders auf. [...] Beim Lesen erfährt man mit sympathischer Direktheit, wie Adrian Streich denkt, der Einblick in seine Haltung und Gedankenwelt ist authentisch. [...] Klar zur Lektüre und vor allem zur Betrachtung zu empfehlen.» Elias Baumgarten, swiss-architects.com

Product details

Authors André Bideau, André Bideau, Axel Simon, Adrian Streich
Assisted by Axel Simon (Editor)
Publisher Park Books
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783038601357
ISBN 978-3-0-3860135-7
No. of pages 452
Dimensions 239 mm x 316 mm x 41 mm
Weight 2276 g
Illustrations 261 farbige und 332 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur : Bildbände, Monographien, Schweiz; Architektur, Wohnungsbau, Architekt, Architektin s.a. Einzeleintrag, Verstehen, Schweiz, Swissness, Einzelne Architekten und Architekturbüros, Zeitgenössische Architektur, Wohnhaus, Schulbau, Wohnbau, Schulhaus, Schulhausbau, Simon, Axel, Bideau, André, Streich, Adrian

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.