Fr. 27.90

Parteiensoziologie - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Will be released 15.10.2026

Description

Read more

In einer globalisierten, von Traditionsverlusten und Umbrüchen gekennzeichneten Welt erscheinen Parteien oft als Relikte überkommener Nationalstaatlichkeit, altmodisch und sperrig. Und doch verändern sich Parteiorganisationen, reagieren auf gesellschaftliche Trends, auf Wertediskurse und medialen Wandel.
Das Buch erläutert an Beispielen aus der Forschung, welche soziologischen Theorien und welche empirischen Zugänge sich zur soziologischen Erforschung der Parteien und ihrer Mitglieder eignen. Wichtige klassische Beiträge zu Parteien (z.B. Ostrogorski, Weber, Michels, Marx, Schmitt) werden komprimiert dargestellt und in ihrer Bedeutung für den sozialwissenschaftlichen Parteiendiskurs erläutert. An Beispielen wie Parteireformen und Social-Media-Kampagnen wird der Mehrwert jüngerer soziologischer Theorieangebote wie jenen Pierre Bourdieus oder Niklas Luhmanns für die Parteienforschung herausgestellt.
Damit stellt dieses Lehrbuch eine komplementäre Betrachtung zur klassischen Demoskopie und quantitativen Wahlforschung zur Verfügung.

List of contents

Die Entstehung von Parteien - von Klassikern derParteiensoziologie beobachtet.- Moderne Organisationen und ihre Probleme: WiesoParteien immer unrecht haben.- Das Programm politischer Parteien.- DerWahlkampf politischer Parteien.- Das Personal politischer Parteien.- Partei undBewegung: Das Beispiel Piratenpartei.- Parteien im Social Web: Twitter undFacebook.- Empirische Anwendungen: Quantitative und qualitative Fragestellungender soziologischen Parteienforschung.- Ausblick:Parteien und ihre Krisen: Was macht einen soziologischen Blick auf Parteienaus? .

About the author

Dr. Jasmin Siri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der LMU München.

Summary

In einer globalisierten, von Traditionsverlusten und Umbrüchen gekennzeichneten Welt erscheinen Parteien oft als Relikte überkommener Nationalstaatlichkeit, altmodisch und sperrig. Und doch verändern sich Parteiorganisationen, reagieren auf gesellschaftliche Trends, auf Wertediskurse und medialen Wandel.
Das Buch erläutert an Beispielen aus der Forschung, welche soziologischen Theorien und welche empirischen Zugänge sich zur soziologischen Erforschung der Parteien und ihrer Mitglieder eignen. Wichtige klassische Beiträge zu Parteien (z.B. Ostrogorski, Weber, Michels, Marx, Schmitt) werden komprimiert dargestellt und in ihrer Bedeutung für den sozialwissenschaftlichen Parteiendiskurs erläutert. An Beispielen wie Parteireformen und Social-Media-Kampagnen wird der Mehrwert jüngerer soziologischer Theorieangebote wie jenen Pierre Bourdieus oder Niklas Luhmanns für die Parteienforschung herausgestellt.
Damit stellt dieses Lehrbuch eine komplementäre Betrachtung zur klassischen Demoskopie und quantitativen Wahlforschung zur Verfügung.

Product details

Authors Jasmin Siri
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 15.10.2026
 
EAN 9783658020972
ISBN 978-3-658-02097-2
No. of pages 130
Illustrations Etwa 130 S. 12 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Piraten, Sozialwissenschaften, Soziologie, Social Media, Sociology, Political Science, Parteiensystem, Parteien, Politische Soziologie, auseinandersetzen, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.