Read more
Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg.
List of contents
Einführung und Überblick: Der Weg zur EnEV 2012.- Geltungsbereich.- Bilanzierungsschema.- Anforderungsgrößen.- Nebenbedingungen.- Berechnungen der CO2-Emissionen eines Gebäudes.- Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).- Energieausweise: Varianten von Energieausweisen.- Modernisierungsempfehlungen.- Ausstellung und Verwendung.- Ausstellungsberechtigte.- Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude.- Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand.- Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude.- Beispiele.
About the author
Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. Henrik Brück ist geschäftsführender Gesellschafter der ENOTherm GmbH - Institut für Energieoptimiertes Bauen und der Ingenieurbüro Andreas+Brück GmbH. Wolfgang Willems ...
Summary
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Foreword
Hochaktuell - das Buch zur neuen EnEV 2012