Fr. 49.90

Gute Begutachtung? - Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen "guter" Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt.
 
Der Inhalt
·         Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs
·         Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien
·         Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht
·         Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen
·         Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung
·         Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben
·         Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses
·         Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Die Herausgeber
Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster.
Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.

List of contents

Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs.- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien.- Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht.- Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen.- Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung.- Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben.- Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses.- Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.

About the author










Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster.

Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.




Product details

Assisted by Monik Bobbert (Editor), Monika Bobbert (Editor), Scherzinger (Editor), Scherzinger (Editor), Gregor Scherzinger (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.07.2019
 
EAN 9783658247577
ISBN 978-3-658-24757-7
No. of pages 185
Dimensions 149 mm x 14 mm x 211 mm
Weight 267 g
Illustrations XI, 185 S. 1 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.