Read more
Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort.
List of contents
1. Einführung und Forschungsstand.- 2. Grundbegriffe und Grundprobleme.- 3. Technische Entwicklung und ethische Probleme.- 4. Fallstudien, Einzelprobleme.- 5. Forschungsfragen und Forschungsbedarf.
About the author
Prof. Dr. Oliver Bendel ist Experte in den Bereichen Wissensmanagement, Informationsethik und Maschinenethik. Seine Forschung in der Maschinenethik wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen. Seit 1998 sind über 350 Fachpublikationen entstanden, darunter verschiedene Bücher und Buchbeiträge sowie Artikel in Fachzeitschriften.
Summary
Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort.
Additional text
“... eine Vielzahl hochaktueller und inhaltsreicher Beiträge, die nicht nur relevante Informationen (und auch Hintergrundinformationen) enthalten, sondern auch vielfältige moralische Probleme der Maschinenkonzeptionen und des Maschineneinsatzes benennen, die gesellschaftlich hochbedeutsam sind. ... ist abschließend festzuhalten, dass man etliche aktuelle und zugleich sehr gut nachvollziehbare Einblicke in die Maschinen- und Roboterethik erhält. Vor allem die rechtlich wie moralisch komplexe Problematik des autonomen Fahrens wird sehr gut verdeutlicht.” (Philosophischer Literaturanzeiger, Jg. 73,Heft 2, 2020)
“... Es ist ein umfangreiches, ein vorzeigenswertes, ein einzigartiges Buch geworden ...” (Fachhochschule Nordwestschweiz, fhnw.ch, 6. November 2019)
Report
"... eine Vielzahl hochaktueller und inhaltsreicher Beiträge, die nicht nur relevante Informationen (und auch Hintergrundinformationen) enthalten, sondern auch vielfältige moralische Probleme der Maschinenkonzeptionen und des Maschineneinsatzes benennen, die gesellschaftlich hochbedeutsam sind. ... ist abschließend festzuhalten, dass man etliche aktuelle und zugleich sehr gut nachvollziehbare Einblicke in die Maschinen- und Roboterethik erhält. Vor allem die rechtlich wie moralisch komplexe Problematik des autonomen Fahrens wird sehr gut verdeutlicht." (Philosophischer Literaturanzeiger, Jg. 73,Heft 2, 2020)
"... Es ist ein umfangreiches, ein vorzeigenswertes, ein einzigartiges Buch geworden ..." (Fachhochschule Nordwestschweiz, fhnw.ch, 6. November 2019)