Fr. 139.00

Forensische Verletzungskunde - Rechtssichere Befunderhebung, Dokumentation und Begutachtung äußerer Verletzungsbefunde

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more


Verletzungsatlas mit systematischer Darstellung äußerer Verletzungen

  • Farbfotos/Schemazeichnungen mit kurzen Textkommentaren
  • Formulierungshilfen zur Dokumentation und Interpretation von Befunden
  • Vorschläge für eine klare, nachvollziehbare Terminologie
  • Spurensicherung bei sexueller und nicht-sexueller Gewalt

 
Klassifizierung von

  • Verletzungsarten (stumpfe Gewalt, scharfe Gewalt, thermische Gewalt etc.)
  • Verletzungsursachen (Schlagverletzungen, Sturzverletzungen, Anstoßverletzungen etc.)
  • Verletzungssituationen (häusliche Gewalt, Gewalt gegen Senioren, Selbstbeschädigung etc.)

 
Aufzeigen typischer Verletzungsinterpretationen und Verletzungskombinationen

  • Abwehrverletzungen
  • Unfallbedingte Verletzungen
  • Begleitverletzungen bei Sexualstraftaten

 
Hohe juristische Relevanz für

  • Strafrecht
  • Zivilrecht
  • Versicherungsrecht

 
Für alle, die mit von Gewalt Betroffenen, der Befunderhebung, Dokumentation, Beurteilung und Begutachtung von äußerlich sichtbaren Verletzungen und der entsprechenden juristischen und versicherungsrechtlichen Aufarbeitung zu tun haben: Ärzte, Pflegekräfte, Juristen, Polizeibeamte, Rettungssanitäter, Mitarbeiter in entsprechenden staatlichen Institutionen (z.B. Jugendämter).

List of contents

A. Allgemeine Grundlagen der forensischen Verletzungskunde.- B. Spezieller Teil I - Allgemeine Verletzungsarten.-  C. Spezieller Teil II - Besondere Verletzungskonstellationen.- D. Rechtliche Aspekte.- E.   Anhang.

About the author

Dr. med. Christoph Birngruber, Institut für Rechtsmedizin, Gießen

Summary

Verletzungsatlas mit systematischer Darstellung äußerer Verletzungen

  • Farbfotos/Schemazeichnungen mit kurzen Textkommentaren
  • Formulierungshilfen zur Dokumentation und Interpretation von Befunden
  • Vorschläge für eine klare, nachvollziehbare Terminologie
  • Spurensicherung bei sexueller und nicht-sexueller Gewalt

 
Klassifizierung von

  • Verletzungsarten (stumpfe Gewalt, scharfe Gewalt, thermische Gewalt etc.)
  • Verletzungsursachen (Schlagverletzungen, Sturzverletzungen, Anstoßverletzungen etc.)
  • Verletzungssituationen (häusliche Gewalt, Gewalt gegen Senioren, Selbstbeschädigung etc.)



 

Aufzeigen typischer Verletzungsinterpretationen und Verletzungskombinationen

  • Abwehrverletzungen
  • Unfallbedingte Verletzungen
  • Begleitverletzungen bei Sexualstraftaten

 
Hohe juristische Relevanz für

  • Strafrecht
  • Zivilrecht
  • Versicherungsrecht

 
Für alle, die mit von Gewalt Betroffenen, der Befunderhebung, Dokumentation, Beurteilung und Begutachtung von äußerlich sichtbaren Verletzungen und der entsprechenden juristischen und versicherungsrechtlichen Aufarbeitung zu tun haben: Ärzte, Pflegekräfte, Juristen, Polizeibeamte, Rettungssanitäter, Mitarbeiter in entsprechenden staatlichen Institutionen (z.B. Jugendämter).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.