Fr. 66.00

Gregor Mendel - Versuche über Pflanzen-Hybriden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ab dem Frühjahr 1854 begann der Augustinermönch Gregor Mendel (1822-1884) mit der Auswahl geeigneter Sorten der Gartenerbse (Pisum sativum) für seine Kreuzungsversuche, die er regelmäßig bis 1863 im Klostergarten in Alt-Brünn in Mähren durchführte. Die exakten Hybriden-Experimente mit dem Pflanzenmaterial sollten jene werden, die ihn zum Begründer einer ganz neuen intellektuellen Forschungsrichtung innerhalb der modernen Biologie nach 1900 machten. Das vorliegende Buch beinhaltet neben einem ausführlich kommentierten Nachdruck der klassischen Artikel von Gregor Mendel ebenso Querverweise zu Mendels Leben und Werk, zur Rezeption seiner Arbeit seit 1865, der sogenannten Wiederentdeckung nach 1900, sowie eine Darstellung der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung seiner Publikation.
 

List of contents

1. Historische Einführung.- 2. Kritisch kommentierte Originaltexte.- 3. Durchführung der Versuche mit Pflanzen-Hybriden.- 4. 4 Gregor Mendel - eine kurze Biographie.- 5. Publikationsverzeichnis von Gregor Mendel.-6. Mendel und Mendel-Rezeption im historischen Kontext.- 7. Popularisierung Mendels ab 1900.- 8. Skizzen zum wissenschaftspolitischen Missbrauch des Mendelismus.- 9. Zeittafeln.- 10. Glossar.- Literatur, Index.

About the author

Der Autor:
Gregor Mendel war ein Augustinermönch und wurde berühmt als Entdecker der nach ihm benannten Mendelschen Regeln der Vererbung.
Die Heraugeber:

Michal Simunek, Centre for the History of Sciences and Humanities, Prag
Michael Mielewczik, Adlikon bei Regensdorf
Uwe Hoßfeld: außerplanmäßiger Professor für Didaktik der Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Summary

Ab dem Frühjahr 1854 begann der Augustinermönch Gregor Mendel (1822–1884) mit der Auswahl geeigneter Sorten der Gartenerbse (Pisum sativum) für seine Kreuzungsversuche, die er regelmäßig bis 1863 im Klostergarten in Alt-Brünn in Mähren durchführte. Die exakten Hybriden-Experimente mit dem Pflanzenmaterial sollten jene werden, die ihn zum Begründer einer ganz neuen intellektuellen Forschungsrichtung innerhalb der modernen Biologie nach 1900 machten. Das vorliegende Buch beinhaltet neben einem ausführlich kommentierten Nachdruck der klassischen Artikel von Gregor Mendel ebenso Querverweise zu Mendels Leben und Werk, zur Rezeption seiner Arbeit seit 1865, der sogenannten Wiederentdeckung nach 1900, sowie eine Darstellung der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung seiner Publikation.
 

Product details

Authors Uwe Hoßfeld, Michae Mielewczik, Michael Mielewczik, Micha Simunek, Michal Simunek
Assisted by Uwe Hoßfeld (Editor), Michae Mielewczik (Editor), Michael Mielewczik (Editor), Micha Simunek (Editor), Michal Simunek (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.01.2025
 
EAN 9783662579756
ISBN 978-3-662-57975-6
No. of pages 615
Dimensions 168 mm x 35 mm x 240 mm
Weight 1089 g
Illustrations XLIV, 615 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Series Klassische Texte der Wissenschaft
Klassische Texte der Wissenschaft
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Life Sciences, genetics, Genetics and Genomics, Biomedical and Life Sciences, Genetics (non-medical), genetische Merkmale

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.