Fr. 49.00

Auf Schritt und Tritt - Der schweizerische Schuhmarkt 1918-1948

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Historiker Roman Wild nimmt die Schuhwirtschaft in der Schweiz zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg unter die Lupe. Der Schuhmarkt war gesellschaftlich eingebettet, soziale Begleiterscheinungen und wirtschaftliche Entwicklungen prägten ihn massgeblich. Roman Wild un- tersucht aber nicht nur die marktspezifischen Herausforderungen für die Angehörigen der schweizerischen Schuhindustrie. Er zeigt lebhaft auf, wie diese Herausforderungen den Alltag aller Bevölkerungsschichten direkt tangierten - und wie sie nicht zuletzt auch die Schuhmode prägten. Dieser reich bebilderte historische Rückblick auf den Schweizer Schuhmarkt zeigt exemplarisch, dass Märkte nur als komplexe, historisch gewachsene und sich dyna- misch verändernde Mechanismen beschrieben und verstanden werden können. Das Spiel von Angebot und Nachfrage beim Alltagsgegenstand Schuh in den Jahren 1918 bis 1948 und die damit verbundenen Kontroversen und Konflikte sind symptomatisch und tragen zum besseren Verständnis dringlicher Gegenwartsfragen bei.«Ich bin der merkwürdigen Ansicht, dass die grundlegendsten Fragen anhand von Schuhwaren gestellt werden können - darum sind Schuster wohl so häufig philosophische Menschen.» H.G. WELLS, IN THIS MISERY OF BOOTS, 1908

About the author

Roman Wild (*1985) studierte Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Seit 2015 forscht und lehrt er an der Hochschule Luzern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Textil- und Lederindustrie, die Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken und die Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert.

Summary

Dieses Buch öffnet das Fenster auf eine Wirtschaftsepoche anhand der Schweizer Schuhwirtschaft und zeigt die identitätsstiftende Bedeutung der Schuhindustrie.

Der Historiker Roman Wild nimmt die Schuhwirtschaft in der Schweiz zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg unter die Lupe. Der Schuhmarkt war gesellschaftlich eingebettet, soziale Begleiterscheinungen und wirtschaftliche Entwicklungen prägten ihn massgeblich. Roman Wild untersucht aber nicht nur die marktspezifischen Herausforderungen für die Angehörigen der schweizerischen Schuhindustrie. Er zeigt lebhaft auf, wie diese Herausforderungen den Alltag aller Bevölkerungsschichten direkt tangierten – und wie sie nicht zuletzt auch die Schuhmode prägten. Dieser reich bebilderte historische Rückblick auf den Schweizer Schuhmarkt zeigt exemplarisch, dass Märkte nur als komplexe, historisch gewachsene und sich dynamisch verändernde Mechanismen beschrieben und verstanden werden können. Das Spiel von Angebot und Nachfrage beim Alltagsgegenstand Schuh in den Jahren 1918 bis 1948 und die damit verbundenen Kontroversen und Konflikte sind symptomatisch und tragen zum besseren Verständnis dringlicher Gegenwartsfragen bei.

«Ich bin der merkwürdigen Ansicht, dass die grundlegendsten Fragen anhand von Schuhwaren gestellt werden können – darum sind Schuster wohl so häufig philosophische Menschen.» H.G. WELLS, IN THIS MISERY OF BOOTS, 1908

Product details

Authors Roman Wild
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Book
Released 01.06.2019
 
EAN 9783038104063
ISBN 978-3-0-3810406-3
No. of pages 476
Dimensions 176 mm x 245 mm x 38 mm
Weight 1326 g
Illustrations 117 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > History

Firmengeschichte, Schweiz; Wirtschaft, Geschichte, Schuh, Industrialisierung, Verstehen, Schweiz, Swissness, Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte, Bekleidungs- & Textilindustrie, Arbeiterinnen, Arbeitsplätze, schuhmacher, Alltagsgegenstand, Wirtschaftsfaktor

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.