Share
Fr. 69.00
Baßler, Bassler, Markus Bassler, Volke Köllner, Volker Köllner
Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation - Mit Zugang zur Medizinwelt
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Aktuelles State-of-the-Art-Wissen in knapper, präziser Darstellung über alle Fragen zur psychosomatischen Medizin in der Rehabilitation. Dargestellt werden evidenzbasierte Reha-Therapiestandards (ambulant und stationär; psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) sowie alle Formen der Prävention. Kästen, Tabellen und Übersichten zeigen das Wichtigste auf einen Blick und helfen, sich die Inhalte dauerhaft zu merken. Von den Grundlagen über multimodale Konzepte der Rehabilitation, sozialmedizinische Beurteilung, somatische Fachgebiete bis zu Schnittstellen und Versorgungsstrukturen, Reha-Nachsorge bleiben keine Fragen offen. Das Buch beantwortet kurz und prägnant Fragen zu den Themen: das Bio-Psycho-soziale Konzept der Rehabilitation / Grundlagen / Diagnostik und Indikation in der Rehabilitation / multimodales Konzept der Rehabilitation / Prozess der psychosomatischen Rehabilitation / sozialmedizinische Beurteilung / Reha-Qualitätssicherung / Störungsbilder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICD-Perspektive / Problemfelder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICF-Perspektive / somatische Fachgebiete / Schnittstellen und Versorgungsstrukturen / Reha-Nachsorge / Reha-Forschung sowie den Ausblick auf Reha 2030.
List of contents
1 Einführung
Markus Bassler und Volker Köllner
1.1 Das biopsychosoziale Modell der Rehabilitation
1.2 Psychosomatische Rehabilitation
2 Grundlagen
2.1 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert
Susanne Weinbrenner
2.2 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation
Heinz Rüddel, Markus Bassler und Volker Köllner
2.3 ICF-Orientierung der Rehabilitation
Margarete Ostholt-Corsten
2.4 Psychosomatische Rehabilitation in Abgrenzung zur Krankenhausbehandlung
Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel
2.5 Sozialrechtliche Aspekte
Johannes Falk und Carolin Ågren
3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation
3.1 Rehabilitationsindikation
Angelika Nebe
3.2 Das Reha-Antragsverfahren
Volker Köllner
3.3 Störungsspezifische Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation . 52
Markus Bassler
3.4 ICF-orientierte Diagnostik
Margarete Ostholt-Corsten
3.5 Beschwerdenvalidität
Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer
4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation
4.1 Ärztliche Aufgaben
Timo Specht
4.2 Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Volker Köllner und Markus Bassler
4.3 Psychoedukation und Gesundheitsförderung
Heiner Vogel und Hermann Faller
4.4 Körperorientierte Methoden in der psychosomatischen Rehabilitation
Beate Leinberger, Margarete Gisela Haas und Thomas H. Loew
4.5 Entspannungsverfahren
Claus Derra
4.6 Achtsamkeit und meditative Bewegungstherapien
Barbara Guldin und Susanne Weinbrenner
4.7 Kunsttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen
Philipp Martius
4.8 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Thomas Fischer und Michael Dick
4.9 Physiotherapie
Wolfram Franke und Sabine Hahm
4.10 Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Michael Linden
4.11 Soziale Arbeit
Eleonore Anton und Tobias Knoop
4.12 Pflege in der psychosomatischen_Rehabilitation
Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner
4.13 Klinikseelsorge in der psychosomatischen Rehabilitation
Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt
5 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation
5.1 Therapeutisches Milieu
Volker Köllner und Markus Bassler
5.2 Therapeutische Beziehung
Matthias Rudolph
5.3 Nebeneinander oder Zusammenspiel? Zur Bedeutung von Teamarbeit in Reha-Einrichtungen
Margret Xyländer und Thorsten Meyer
5.4 Reha-Zielvereinbarung
Timo Specht und Dörte Bernhard
5.5 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan)
Wolfgang Kupsch
5.6 Notfälle und Krisen
Peter Langner
5.7 Entlassung und Reha-Nachsorge
Markus Bassler
5.8 Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht
Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler
6 Sozialmedizinische Beurteilung
Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin
6.1 Prozesse der Beurteilung
6.2 Kriterien der Beurteilung
6.3 Herausforderungen der Beurteilung
7 Reha-Qualitätssicherung
Margarete Ostholt-Corsten
7.1 Einleitung
7.2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation
7.3 Fazit und Ausblick
8 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICD-Perspektive
8.1 Affektive Störungen
Ulrich Adam-Keßler
8.2 Angststörungen
Markus Bassler
8.3 Stressassoziierte Erkrankungen
Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner
8.4 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge
Monika Vogelgesang und Petra Schuhler
8.5 Funktionelle Körperbeschwerden
Wolfgang
About the author
Prof. Dr. med. Volker Köllner ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik im Reha-Zentrum Seehof in Teltow, Berlin.
Prof. Dr. med. Markus Bassler war bis 30.09.2019 Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Oberharz (Träger: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover) in Clausthal-Zellerfeld. Parallel zu seiner Tätigkeit als Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Oberharz hatte er vom 01.01.2013 bis 31.05.2020 eine Stiftungsprofessur für "Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung" an der Hochschule Nordhausen inne und ist dort zudem bis dato auch Mitglied und Sprecher des geschäftsführenden Vorstands des "Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung". Seit 01.06.2020 ist er nach Auslaufen seiner Stiftungsprofessur für die nächsten 5 Jahre Seniorprofessor an der Hochschule.
Summary
Aktuelles State-of-the-Art-Wissen in knapper, präziser Darstellung über alle Fragen zur psychosomatischen Medizin in der Rehabilitation. Dargestellt werden evidenzbasierte Reha-Therapiestandards (ambulant und stationär; psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) sowie alle Formen der Prävention. Kästen, Tabellen und Übersichten zeigen das Wichtigste auf einen Blick und helfen, sich die Inhalte dauerhaft zu merken. Von den Grundlagen über multimodale Konzepte der Rehabilitation, sozialmedizinische Beurteilung, somatische Fachgebiete bis zu Schnittstellen und Versorgungsstrukturen, Reha-Nachsorge bleiben keine Fragen offen. Das Buch beantwortet kurz und prägnant Fragen zu den Themen: das Bio-Psycho-soziale Konzept der Rehabilitation / Grundlagen / Diagnostik und Indikation in der Rehabilitation / multimodales Konzept der Rehabilitation / Prozess der psychosomatischen Rehabilitation / sozialmedizinische Beurteilung / Reha-Qualitätssicherung / Störungsbilder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICD-Perspektive / Problemfelder in der Psychosomatischen Rehabilitation – ICF-Perspektive / somatische Fachgebiete / Schnittstellen und Versorgungsstrukturen / Reha-Nachsorge / Reha-Forschung sowie den Ausblick auf Reha 2030.
Product details
Assisted by | Baßler (Editor), Bassler (Editor), Markus Bassler (Editor), Volke Köllner (Editor), Volker Köllner (Editor) |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 15.12.2020 |
EAN | 9783437226113 |
ISBN | 978-3-437-22611-3 |
No. of pages | 456 |
Dimensions | 173 mm x 18 mm x 242 mm |
Weight | 913 g |
Illustrations | 30 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
Psychotherapie, Beurteilung, Gesundheitspsychologie, Medizin, Gesundheit, Rehabilitation, Gesundheitssystem und Gesundheitswesen, Rentenversicherung, Arbeitsunfähigkeit, Wiedereingliederung, psychosomatische Rehabilitation, Sozialmedizinische Begutachtung, Reha-Indikationen, ICF-Orientierung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.