Fr. 19.90

Selbstpsychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Heinz Kohut, Begründer der Selbstpsychologie, erkundete die innere Welt von Menschen aus ihrem eigenen Selbsterleben heraus mittels Introspektion und Empathie. Die von den Mitmenschen ausgehenden Selbstobjekterfahrungen sind für das strukturell vollständige, kräftige, ausgewogene und sich ständig verändernde Selbst zeitlebens notwendig. Menschen sind als Teil eines gesellschaftlichen Prozesses weniger von Trieben »getrieben« als geleitet von Idealen, Ambitionen und Talenten. Diese sind Ausdruck der individuellen Struktur eines Selbst mit speziellen Selbstobjektbedürfnissen. Die psychotherapeutische Arbeit mit Deutungen, die sich auf Konflikte beschränkt, ist bei der Behandlung früher Störungen wenig aussichtsreich, wenn nicht gleichermaßen Entwicklungsdefizite mittels neuer Selbstobjekterfahrung behoben werden. Wesentliche Erweiterung erfuhr die Selbstpsychologie durch die intersubjektive Theorie, die die Entfaltung, Erklärung und Entwicklung der subjektiven Welt eines Patienten in einem Wechselspiel mit einem Anderen fokussiert.

About the author

Prof. Dr. med. Wolfgang Milch, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DPV, IPA), ist in eigener psychoanalytischer und psychotherapeutischer Praxis bei Gießen tätig. Mitglied des International Council for Psychoanalytic Self Psychology und Mitherausgeber des Jahrbuches „Selbstpsychologie“. Beiträge zur psychoanalytischen Selbstpsychologie, Behandlung suizidaler Patienten, Narzissmus und psychoanalytischen Psychosomatik.

Summary

Heinz Kohut, Begründer der Selbstpsychologie, erkundete die innere Welt von Menschen aus ihrem eigenen Selbsterleben heraus mittels Introspektion und Empathie. Die von den Mitmenschen ausgehenden Selbstobjekterfahrungen sind für das strukturell vollständige, kräftige, ausgewogene und sich ständig verändernde Selbst zeitlebens notwendig. Menschen sind als Teil eines gesellschaftlichen Prozesses weniger von Trieben »getrieben« als geleitet von Idealen, Ambitionen und Talenten. Diese sind Ausdruck der individuellen Struktur eines Selbst mit speziellen Selbstobjektbedürfnissen. Die psychotherapeutische Arbeit mit Deutungen, die sich auf Konflikte beschränkt, ist bei der Behandlung früher Störungen wenig aussichtsreich, wenn nicht gleichermaßen Entwicklungsdefizite mittels neuer Selbstobjekterfahrung behoben werden. Wesentliche Erweiterung erfuhr die Selbstpsychologie durch die intersubjektive Theorie, die die Entfaltung, Erklärung und Entwicklung der subjektiven Welt eines Patienten in einem Wechselspiel mit einem Anderen fokussiert.

Foreword

Heinz Kohut, Begründer der in diesem Band kompakt vorgestellten Selbstpsychologie, erkundete die innere Welt von Menschen aus ihrem eigenen Selbsterleben heraus mittels Introspektion und Empathie.

Product details

Authors Wolfgang Milch, Wolfgang E. Milch
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2019
 
EAN 9783525403907
ISBN 978-3-525-40390-7
No. of pages 76
Dimensions 120 mm x 185 mm x 5 mm
Weight 100 g
Illustrations mit einer Abb.
Series Psychodynamik kompakt
Psychodynamik kompakt
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Psychodynamik, Selbstpsychologie, Psychodynamische Psychotherapie, psychologisches Grundwissen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.