Fr. 83.00

Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt - Eine sozialpsychologische Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte.
Der InhaltProjektrahmen Forschungsansatz Schüler werden an der Odenwaldschule Lehrkräfte an der Odenwaldschule Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen In der Odenwaldschule zum Opfer werden Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. Bilanz
Die AutorenProf. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.

List of contents

Der Projektrahmen.- Forschungsansatz.- Schüler werden an der Odenwaldschule.- Lehrer*innen an der Odenwaldschule.- Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer.- Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen.- In der Odenwaldschule zum Opfer werden.- Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung.- Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen.- Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G.- Bilanz.

About the author










Prof. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).
Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.
Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.



Report

"... Der Studie gelingt es, überzeugend freizulegen, wie durchtrieben autoritär die sogenannte antiautoritäre Pädagogik der Odenwaldschule tatsächlich war ... " (Patrick Bühler, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, Jg. 40, Heft 3, 2022)
"... Das Forschungsteam liefert damit einen facettenreichen und sozialpsychologisch fundierten Deutungsrahmen für die Geschehnisse an der Odenwaldschule, der sowohl im praktischen als auch im Wissenschaftlichen Kontext einen Beitrag zur unaufgeregten Aufklärung fernab von >>kommunikativer Hektik<< leistet."(Dr. Sina Maren Mayer, in: Pädagogik, Jg. 71, Heft 9, 2019)

Product details

Authors Busc, Bettina Busch, Gerhard Hackenschmied, Heiner Keupp, Heiner (Prof. Dr. Keupp, Heiner (Prof. Dr.) Keupp, Peter Mosser, Peter (Dr. Mosser, Peter (Dr.) Mosser, Florian Straus
Assisted by Briken (Editor), P Briken (Editor), B Kavemann u a (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.01.2019
 
EAN 9783658233624
ISBN 978-3-658-23362-4
No. of pages 422
Dimensions 152 mm x 24 mm x 212 mm
Weight 561 g
Illustrations XII, 422 S. 1 Abb.
Series Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.