Fr. 14.50

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist - Texte - Sprüche - Stücke

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Groteske Komik, die Bertolt Brecht und Samuel Beckett ebenso beeinflusste wie Loriot: Das war die Stärke von Karl Valentin. Der Wortakrobat, dessen Sprachspiele niemals leere Hülsen, sondern immer Denkanstöße waren, überzeugt auch heute noch mit seinem abseitigen Humor. Dieses Buch bietet eine Auswahl seiner besten Monologe, Szenen, Stücke, Dialoge, Anzeigen und Briefe, die sich als ebenso absurd komisch wie hintergründig erweisen. So bietet das Münchner Original den auch für das Leben in unseren Zeiten notwendigen skurrilen Humor, über den schon Beckett damals »sehr traurig viel gelacht« hat.

List of contents

Ich bin immer gesund, außer ich bin krank: Über Krankheiten und andere Beschwerden; Beim Arzt; Beim Zahnarzt; Die Brennnessel; Herr Leidenreich; In der Apotheke; Radfahren und Ernährung; Schamgefühl; Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht: Auf der Suche nach dem tieferen Sinn; Am Heuboden; Das Aquarium; Das Brilliantfeuerwerk (Nach dem Weg fragen); Das Brilliantfeuerwerk (Übers Finsterwerden); Die Fremden; Die gestrige Zeitung; Gespräch am Springbrunnen; Im Gärtner-Theater; Im Hutladen; Im Jenseits; Im Schallplattenladen; Karl Valentins Olympia-Besuch 1936; Kragenknopf und Uhrenzeiger; Raubritter vor München (Ententraum); Semmelknödel; Sprachforscher; Theater in der Vorstadt (Auf dem Postamt); Theater in der Vorstadt (Brille ohne Gläser und Der Zufall); Valentin fährt Straßenbahn; Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist: Briefe, Katastrophen, Merkwürdigkeiten; Antwort auf eine Bitte um Theaterfreikarten; Bahnhofszene; Brief an den Feuilletonredakteur Dr. Walter Behrendt; Brief an die Schriftleitung der Süddeutschen Sonntagspost; Brief an die Tochter Bertl; Brief aus Bad Aibling; Buchbinder Wanninger; Der Bittsteller; Der überängstliche Hausverkäufer; Der verlorene Brillantring; Ein komischer Liebesbrief; Fliegenjagd; Geht in die Wälder - holt euch Holz; Heirats-Annonce; Im Verkaufsladen; Lora; Neues vom Starnberger See; Ohrfeigen; Rhythmus und andere Probleme; Schwester schaut gut aus; Streit mit schönen Worten; Valentiniade; Vergesslich; Verstehst nix von der Politik; Wie heißt der Notenwart?; Wo ist meine Brille?; Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen: Eine etwas andere Sicht der Wirklichkeit; Am Fußball-Platz; Der Vogelhändler; Grammophongebrauchsanweisung; Harte Arbeit; Heiliger Abend abgesagt; Herbstvorschläge; Ich bin ein armer, magerer Mann; Karl Valentin baut; Karl Valentin beschreibt den Frühling; Karl Valentin steht in München; Kriegs-Erklärung; München anno dazumal; Neue Verkehrsordnung; Prosit Neujahr!; Schwierige Auskunft; Valentins Blödsinns-Fabrik; Waffen abgeben; Wahre Begebenheit; Anzeigen; Wissen Sie schon ...; Pressemitteilungen; Karl Valentins Selbstbiographie; Komiker, Schrägdenker, Schauspieler und Philosoph: Nachwort; Anhang: Editorische Notiz; Literatur

About the author

Josef K. Pöllath war nach einer kaufmännischen Lehre und dem Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Sprache und Literatur des Mittelalters, Linguistik und Praktischen Theologie über 30 Jahre Lektor, Redaktions- und Verlagsleiter in verschiedenen Verlagen. Seit 2010 betreibt er eine kleine Produktionsagentur in Dachau. Er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.

Summary

Groteske Komik, die Bertolt Brecht und Samuel Beckett ebenso beeinflusste wie Loriot: Das war die Stärke von Karl Valentin. Der Wortakrobat, dessen Sprachspiele niemals leere Hülsen, sondern immer Denkanstöße waren, überzeugt auch heute noch mit seinem abseitigen Humor. Dieses Buch bietet eine Auswahl seiner besten Monologe, Szenen, Stücke, Dialoge, Anzeigen und Briefe, die sich als ebenso absurd komisch wie hintergründig erweisen. So bietet das Münchner Original den auch für das Leben in unseren Zeiten notwendigen skurrilen Humor, über den schon Beckett damals »sehr traurig viel gelacht« hat.

Product details

Authors Karl Valentin, Karl Valentin
Assisted by Josef K. Pöllath (Editor), Jose K Pöllath (Editor), Josef K Pöllath (Editor), Josef K. Pöllath (Editor)
Publisher marixverlag
 
Languages German
Age Recommendation from age 18
Product format Hardback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783737411066
ISBN 978-3-7374-1106-6
No. of pages 224
Dimensions 134 mm x 22 mm x 207 mm
Weight 346 g
Series marixklassiker
marixklassiker
Neue Klassiker der Weltliteratur
Subjects Fiction > Narrative literature > Anthologies

Film, Deutsche Literatur, Kabarett, Humor, Deutschland, München, Bayern, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Klassiker, Bertolt Brecht, Anthologie, Charlie Chaplin, Dialoge, Komiker, Sprachwitz, Helge Schneider, Szenen, Liesl Karlstadt, valentinesk, Der Ententraum, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.