Fr. 28.50

Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von Rock-Legenden und »Rocker-Rente« - der Interviewband mit den bekanntesten Ostrock-BandsOstrock rockt. Auch dreißig Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen. Dabei gilt nicht bloß für Die Prinzen, Keimzeit oder Knorkator, dass sie eine Bandgeschichte nach 1990 haben. Auch Urgesteine wie die Puhdys, Karat oder Pankow sind mittlerweile im wiedervereinten Deutschland länger aktiv sind als zuvor in der DDR. Ostrock, das ist nicht lediglich die Musik einer vergangenen Zeit. Es ist ein Teil einer Kultur in Deutschland, die von manchem als besonders wahrgenommen wird, obwohl sie längst Teil dieses Deutschlands ist. Christian Hentschel interviewt die bekanntesten Musiker aus dem Osten. Was ist ihr Erfolgsrezept? Wie sehen sie sich heute? Was hat sich für sie seit 1990 verändert? Wann gibt es die nächste Platte, die nächste Tournee? Wer sind die Kinder von City, Silly und Co.? Gibt es ein Ostrock-Gen, das vererbt wird? Und kann man heute überhaupt noch von Ostrock sprechen? In diesem Band mit 15 Interviews und über 70 Fotos erzählen die Ostrocker ihre Geschichten, stellen in amüsanten Anekdoten Hintergründe dar und geben Einblick in ihr Privatleben.Claudius Dreilich & Bernd Römer (Karat), Mike Kilian (Rockhaus), Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen), Wolfgang »Paule« Fuchs (Pond), IC Falkenberg, Tina Powileit (Gundermann & Seilschaft), Jörg Stempel (Amiga), Reinhard Tesch (Metropol), Uwe Hassbecker (Silly), Sonny Thet (Bayon), Dieter »Maschine« Birr (Puhdys), Norbert Leisegang (Keimzeit), Thomas »Maschine« Schoppe (Renft), Manuel Schmid (Stern Meißen), Peter Butschke (Pension Volkmann)»Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch« - Fortsetzung nicht ausgeschlossen!

About the author

Christian Hentschel, 1967 in Ostberlin geboren, wuchs mit der Rock- und Popmusik des Ostens auf. Schon im Alter von zehn Jahren besuchte er Konzerte, gründete vier Jahre später den ersten Silly-Fanclub und wurde schließlich Musikjournalist. Seit fast 30 Jahren arbeitet er als Redakteur für Zeitschriften, u.a. »Das Magazin« und »Schall«. Insgesamt schrieb er 14 Musiksachbücher, darunter das Standardwerk »Als ich fortging - das DDR-Rockbuch« sowie die Biografien von City, Keimzeit und den Puhdys.

Product details

Authors Christian Hentschel
Publisher Verlag Neues Leben
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.11.2020
 
EAN 9783355018777
ISBN 978-3-355-01877-7
No. of pages 320
Dimensions 150 mm x 30 mm x 207 mm
Weight 703 g
Illustrations 60 Duoton-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.