Fr. 21.50

Konservativ 21.0 - Eine Agenda für Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Volksparteien sind in der Defensive. In den Jahren der großen Koalitionen hat sich der politische Meinungsstreit an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Sie werden immer stärker, während die politische Mitte weithin sprachlos bleibt. Die SPD befindet sich im freien Fall, doch auch die CDU verliert immer weiter an Wählerzuspruch - eine hochbrisante Entwicklung für das Parteiensystem und die parlamentarische Demokratie, wie wir sie kennen.
Wie aber könnte ein neuer und zeitgemäßer Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt? Andreas Rödder analysiert zunächst die aktuelle Lage der deutschen Demokratie und definiert dann den Kern konservativen Denkens, um einen Konservatismus der Zukunft in zehn Thesen auf die konkreten Politikfelder anzuwenden: von der Europapolitik und den großen Themen Migration, Umwelt und Bildung bis hin zum Lieblingsthema der rechten Populisten: Heimat und Patriotismus. "Konservativ 21.0" ist eine brillante Analyse der konservativen Defizite, an denen die Politik heute krankt, und zugleich ein leidenschaftlicher Appell, sich nicht ins populistische Bockshorn jagen zu lassen.

About the author

Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und einem breiteren Publikum vor allem durch seine weithin beachteten Bücher "21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart" und "Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems" bekannt geworden.

Summary

Die Volksparteien sind in der Defensive. In den Jahren der großen Koalitionen hat sich der politische Meinungsstreit an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Sie werden immer stärker, während die politische Mitte weithin sprachlos bleibt. Die SPD befindet sich im freien Fall, doch auch die CDU verliert immer weiter an Wählerzuspruch - eine hochbrisante Entwicklung für das Parteiensystem und die parlamentarische Demokratie, wie wir sie kennen.

Wie aber könnte ein neuer und zeitgemäßer Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt? Andreas Rödder analysiert zunächst die aktuelle Lage der deutschen Demokratie und definiert dann den Kern konservativen Denkens, um einen Konservatismus der Zukunft in zehn Thesen auf die konkreten Politikfelder anzuwenden: von der Europapolitik und den großen Themen Migration, Umwelt und Bildung bis hin zum Lieblingsthema der rechten Populisten: Heimat und Patriotismus. „Konservativ 21.0“ ist eine brillante Analyse der konservativen Defizite, an denen die Politik heute krankt, und zugleich ein leidenschaftlicher Appell, sich nicht ins populistische Bockshorn jagen zu lassen.

Additional text

"Ein intelligenter Essay, mit leichter Hand geschrieben, der auch provozieren will."

Europäische Rundschau, Ulrich Schlie

"Gut geschrieben und lehrreich, voller Anregungen und Hinweise auch auf aktuelle politische Entwicklung.“

Hessische Allgemeine, Tibor Pézsa

"Rödders Buch ist das knappste und zugleich präziseste Kompendium dessen, was Bürgerlichkeit heute bedeutet.“

NZZ Online, Eric Gujer

„(Der Autor) befasst sich in seinem ebenso lesbaren wie lesenswerten Buch mit einer Leerstelle in der politischen Landschaft. Einer Leerstelle, die immer klarer hervortritt, weil krude Populisten und rechte Rattenfänger verdeutlichen, was fehlt: ein kluger, aufgeklärter, seriöser Konservatismus.“

Badische Zeitung, Ulrich Rose

"Mit wenigen Strichen skizziert Rödder die aktuelle Krise zwischen Niedergang der Eliten und Aufstieg der Populisten.“

Darmstädter Echo, Stefan Schröder

"Während Rechte und Konservative alten Schlags sich gerne über Utopismus und Apokalyptik bei der Linken mokieren, versucht Rödder seine Skepsis auch gegen eigene Gewissheiten zu richten.“

Der Freitag, Michael Angele

Report

"Ein intelligenter Essay, mit leichter Hand geschrieben, der auch provozieren will."
Europäische Rundschau, Ulrich Schlie

"Gut geschrieben und lehrreich, voller Anregungen und Hinweise auch auf aktuelle politische Entwicklung."
Hessische Allgemeine, Tibor Pézsa

"Rödders Buch ist das knappste und zugleich präziseste Kompendium dessen, was Bürgerlichkeit heute bedeutet."
NZZ Online, Eric Gujer

"(Der Autor) befasst sich in seinem ebenso lesbaren wie lesenswerten Buch mit einer Leerstelle in der politischen Landschaft. Einer Leerstelle, die immer klarer hervortritt, weil krude Populisten und rechte Rattenfänger verdeutlichen, was fehlt: ein kluger, aufgeklärter, seriöser Konservatismus."
Badische Zeitung, Ulrich Rose

"Mit wenigen Strichen skizziert Rödder die aktuelle Krise zwischen Niedergang der Eliten und Aufstieg der Populisten."
Darmstädter Echo, Stefan Schröder

"Während Rechte und Konservative alten Schlags sich gerne über Utopismus und Apokalyptik bei der Linken mokieren, versucht Rödder seine Skepsis auch gegen eigene Gewissheiten zu richten."
Der Freitag, Michael Angele

Product details

Authors Andreas Rödder
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.03.2019
 
EAN 9783406737251
ISBN 978-3-406-73725-1
No. of pages 144
Dimensions 126 mm x 12 mm x 205 mm
Weight 198 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Migration, Bildung, Demokratie, Umwelt, Verstehen, Heimat, Deutschland, Politik, CDU, SPD, Konservatismus, Große Koalition, Volksparteien, Parteiensystem, Patriotismus, parlamentarische Demokratie, Europapolitik, Meinungsstreit, konservatives Denken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.