Fr. 29.50

Louisa Clement: Remote Control - Katalog zu den Ausstellungen im Sprengel Museum Hannover und im Ludwig Forum Aachen, 2019

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten von Louisa Clement (*1987) beschäftigen sich mit den Phänomenen der Körperlichkeit in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Die künstlerischen Untersuchungen von Clement, ehemals Meisterschülerin von Andreas Gursky, erweisen sich dabei als ebenso verführerisch wie abgründig: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter, in der die Integrität des Körpers durch vehemente Eingriffe der Medizin und Technik zunehmend in Frage gestellt wird? In beinahe surrealer Manier beschwört Clement in ihren ausschnitthaften Fotografien ein neues Bild des Körpers, der zugleich für die ambivalente Vision eines neuen Menschen steht. Mit Hilfe ihrer Fotografien, die durch Smartphonekameras entstehen, wird nicht nur die Abbildfunktion des Bild-Mediums, sondern auch die Realität des technisch modifizierten Menschen in Frage gestellt. Die vorliegende Publikation begleitet Louisa Clements erste museale Einzelausstellung.

 

AUSSTELLUNGEN / EXHIBITIONS:

Sprengel Museum Hannover

30.1.-2.6.2019

Ludwig Forum Aachen

27.9.2019-26.1.2020Die Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten von LOUISA CLEMENT (*1987) beschäftigen sich mit den Phänomenen der Körperlichkeit in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Die künstlerischen Untersuchungen von Clement, ehemals Meisterschülerin von Andreas Gursky, erweisen sich dabei als ebenso verführerisch wie abgründig: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter, in der die Integrität des Körpers durch vehemente Eingriffe der Medizin und Technik zunehmend in Frage gestellt wird? In beinahe surrealer Manier beschwört Clement in ihren ausschnitthaften Fotografien ein neues Bild des Körpers, der zugleich für die ambivalente Vision eines »neuen Menschen« steht. Mit Hilfe ihrer Fotografien, die durch Smartphonekameras entstehen, wird nicht nur die Abbildfunktion des Bild-Mediums, sondern auch die Realität des technisch modifizierten Menschen in Frage gestellt.

About the author

Die Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten von LOUISA CLEMENT (*1987) beschäftigen sich mit den Phänomenen der Körperlichkeit in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Die künstlerischen Untersuchungen von Clement, ehemals Meisterschülerin von Andreas Gursky, erweisen sich dabei als ebenso verführerisch wie abgründig: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter, in der die Integrität des Körpers durch vehemente Eingriffe der Medizin und Technik zunehmend in Frage gestellt wird? In beinahe surrealer Manier beschwört Clement in ihren ausschnitthaften Fotografien ein neues Bild des Körpers, der zugleich für die ambivalente Vision eines »neuen Menschen« steht. Mit Hilfe ihrer Fotografien, die durch Smartphonekameras entstehen, wird nicht nur die Abbildfunktion des Bild-Mediums, sondern auch die Realität des technisch modifizierten Menschen in Frage gestellt.

Summary

Die Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten von Louisa Clement (*1987) beschäftigen sich mit den Phänomenen der Körperlichkeit in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Die künstlerischen Untersuchungen von Clement, ehemals Meisterschülerin von Andreas Gursky, erweisen sich dabei als ebenso verführerisch wie abgründig: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter, in der die Integrität des Körpers durch vehemente Eingriffe der Medizin und Technik zunehmend in Frage gestellt wird? In beinahe surrealer Manier beschwört Clement in ihren ausschnitthaften Fotografien ein neues Bild des Körpers, der zugleich für die ambivalente Vision eines ≫neuen Menschen≪ steht. Mit Hilfe ihrer Fotografien, die durch Smartphonekameras entstehen, wird nicht nur die Abbildfunktion des Bild-Mediums, sondern auch die Realität des technisch modifizierten Menschen in Frage gestellt. Die vorliegende Publikation begleitet Louisa Clements erste museale Einzelausstellung.


 


AUSSTELLUNGEN / EXHIBITIONS:


Sprengel Museum Hannover


30.1.–2.6.2019


Ludwig Forum Aachen


27.9.2019–26.1.2020
Die Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten von LOUISA CLEMENT (*1987) beschäftigen sich mit den Phänomenen der Körperlichkeit in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Die künstlerischen Untersuchungen von Clement, ehemals Meisterschülerin von Andreas Gursky, erweisen sich dabei als ebenso verführerisch wie abgründig: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter, in der die Integrität des Körpers durch vehemente Eingriffe der Medizin und Technik zunehmend in Frage gestellt wird? In beinahe surrealer Manier beschwört Clement in ihren ausschnitthaften Fotografien ein neues Bild des Körpers, der zugleich für die ambivalente Vision eines »neuen Menschen« steht. Mit Hilfe ihrer Fotografien, die durch Smartphonekameras entstehen, wird nicht nur die Abbildfunktion des Bild-Mediums, sondern auch die Realität des technisch modifizierten Menschen in Frage gestellt.

Foreword

- Student of Andreas Gursky’s master class – Distorted reality – Image of the body in the 21st century

Product details

Authors Andrea Beitin, Andreas Beitin, Andreas u Beitin, Daniel u Birnbaum, Louisa Clement, Stefa Gronert, Stefan Gronert
Assisted by Beitin (Editor), Beitin (Editor), Andreas Beitin (Editor), Stefa Gronert (Editor), Stefan Gronert (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783775745314
ISBN 978-3-7757-4531-4
No. of pages 160
Dimensions 204 mm x 304 mm x 18 mm
Weight 803 g
Illustrations 64 Abb.
Series Zeitgenössische Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Fotografie, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Computerkunst, entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.