Fr. 30.90

Hundsrose und Katzenminze - Wie die Rose zum Hund kam und die Katze zur Minze. Tierische Pflanzennamen

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Pflanzenwelt ist ohne Tierwelt nicht möglich. Flora und Fauna haben sich gegenseitig beeinflusst und entwickelt, Co-Evolution betrieben. Das wunderbare Gebiet der Blütenbiologie erforscht das Zusammenspiel von Blüte und Tier und lässt zum Beispiel anhand von Blütenmerkmalen den oder die tierischen Bestäuber vorhersagen. Es waren aber nicht Botaniker, die einem schönen Liliengewächs den Namen »Krötenlilie« gaben oder eine Orchidee als »Waldvöglein« bezeichneten. Es waren unsere Vorfahren, die täglich mit den Pflanzen zu tun hatten, sie als Heilpflanzen schätzten oder als Nahrung für sich und ihre Haustiere. Sie werden gegraben haben, um ihre Wurzeln medizinisch zu nutzen. Sie werden Ähnlichkeiten zwischen Tier und Pflanze entdeckt haben und gaben den Pflanzen entsprechende Namen, allerdings regional oft unterschiedlich. Das änderte sich, als der schwedische Botaniker Carl Linné die binäre Nomenklatur erfand; seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist für jede Pflanzenart nur ein einziger wissenschaftlicher Name gültig. Die volkstümlichen, manchmal uralten Pflanzennamen blieben aber bestehen. Man spricht nicht von der Rosa canina, wenn die Hundsrose gemeint ist.Im Buch werden achtzig Pflanzenarten bzw. Gattungen oder Familien vorgestellt. Es geht z.B. um Bärlauch und Wurmfarn, um Hasenklee und Mäusegerste. Gelüftet werden einige »Geheimnisse«, zum Beispiel warum es der pflanzliche Storchschnabel war und ist, mit dessen Hilfe die Babies zur Welt gebracht werden. Geißfuß, bekannt als Giersch, wird bei der zahnärztlichen Behandlung und beim Fischfang genutzt. Neben Wildtieren halten auch Haustiere für Pflanzennamen her: Ochsenauge, Bocksbart, Ferkelkraut, Gänsefuß und Entengrütze, Hasenglöckchen - und ja, auch Flohkraut.

About the author

Rosemarie Gebauer, Diplombiologin, macht seit dreißig Jahren botanisch-literarische Spaziergänge durch Botanische Gärten, Parks und Stadtlandschaften. 2015 erschien »Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Über den Zauber alter Pflanzennamen«, »Frau Haselin und Drecksäck. Die wunderbare Welt unserer Bäume und Sträucher«, 2016, und zuletzt »Sammelnüsschen und Panzerbeere. Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht«, 2017.

Product details

Authors Rosemarie Gebauer
Publisher Transit Berlin
 
Languages German
Product format Book
Released 01.03.2019
 
EAN 9783887473693
ISBN 978-3-88747-369-3
No. of pages 144
Dimensions 140 mm x 240 mm x 19 mm
Weight 343 g
Illustrations Vierfarbige, zumeist historische Pflanzenzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert
Subjects Fiction > Gift books, albums, perpetual calendars, postcard booklets

Geschenkbücher, Lyrik, Poesie, Geschenkband, Biologie / Pflanzen u. Tiere, Blütenbiologie; Co-Evolution; Heilkräuter; Pflanzenwelt; Tierwelt; Wildkräuter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.