Fr. 34.50

Die Bibliothek der verbrannten Bücher - Die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 standen am Beginn der menschenverachtenden NS-Herrschaft, die ganze Bevölkerungsgruppen vernichten und ins Vergessen stoßen wollte. Unterdrückung, Flucht und Exil der Betroffenen dürfen nie vergessen werden. Dieser Band lädt dazu ein, die "Bibliothek der verbrannten Bücher" - und in ihr eine große Zahl verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller - zu entdecken. Jahrzehntelang hatte Georg P. Salzmann (1929-2013) aus Gräfelfing tausende Erstausgaben von Werken der im NS-Staat verfemten Autorinnen und Autoren gesammelt. 2009 kaufte die Universitätsbibliothek Augsburg die Sammlung an.

Zentrale Themen des Bandes sind der materielle und ideelle Gehalt sowie die Geschichte der Sammlung und ihr Potenzial für Forschung, Lehre und Bildungsarbeit. Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen in kurzen, reich bebilderten Aufsätzen einen produktiven Zugang zu Persönlichkeiten, Sammlungsteilen und Forschungsperspektiven.

Product details

Assisted by Ulrich Hohoff (Editor), Gerhar Stumpf (Editor), Gerhard Stumpf (Editor), Andrea Voß (Editor)
Publisher Buch & media
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783962331078
ISBN 978-3-96233-107-8
No. of pages 204
Dimensions 170 mm x 243 mm x 20 mm
Weight 600 g
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Drittes Reich; Nationalsozialismus; 1933; Exil; Erich Mühsam; Jüdisch; Bücherverbrennung; Sammlung Salzmann; Hans Sahl; Verbot; NS-Diktatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.