Fr. 49.70

Postmigrantisch gelesen - Transnationalität, Gender, Care

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird - und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt.

In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht 'die Migrant*innen' im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.

About the author

Katrin Huxel (Prof. Dr. phil.) vertritt die Professur für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Sie forscht und lehrt außerdem an den Universitäten Hamburg und Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Bildung, Mehrsprachigkeit sowie Männlichkeit(en) in der Migrationsgesellschaft.Juliane Karakayali (Prof. Dr. phil.) ist Soziologin und lehrt und forscht insbesondere zu Rassismus, Migration und Geschlechterverhältnissen an der Evangelischen Hochschule Berlin.Ewa Palenga-Möllenbeck (Dr. rer. soc.), lehrt und forscht an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration, Transnationalismus, Geschlechterforschung sowie Domestic and Care Work. Ihr regionaler Forschungsschwerpunkt ist Osteuropa.Marianne Schmidbaur (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender Studies, feministische Bewegungen im historischen und internationalen Vergleich, Care-Soziologie sowie Hochschul- und Berufsforschung.Kyoko Shinozaki (Prof., habil, Ph.D.) ist Professorin mit dem Schwerpunkt »Sozialer Wandel und Mobilität« am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Paris Lodron Universität Salzburg. Zu ihren Forschungsgebieten zählen, Gender und Migration/Mobilität, globale Ungleichheit und Nachhaltigkeit.Tina Spies (Prof. Dr.) ist Professorin für Soziologie, Gender & Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Rassismus, soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Geschlecht und Gewalt, Subjektivierung und Qualitative Sozialforschung.Linda Supik (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht an der Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diskriminierung und Intersektionalität, Rassismuskritik und Messung von Diskriminierung.Elisabeth Tuider (Prof. Dr.) hat am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel die Professur Soziologie der Diversität inne. Sie lehrt und forscht im Bereich der Gender und Queer Studies, der Cultural und Postcolonial Studies, zu Migration und Rassismus, sexualisierter Gewalt sowie zu interpretativen Methoden (insbesondere Diskurs- und Biographieforschung).

Summary

»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird – und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt. In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.

Additional text

Besprochen in:IDA NRW, 1 (2021)

Report

»Der Sammelband ist für Leser*innen empfehlenswert, die sich in die Thematik einlesen (wollen) und lässt sich 'portionsweise' lesen. Er kann allen empfohlen werden, die eine Auseinandersetzung mit (Alltags-)Rassismen, ihren Strukturen und 'Niederlassungen' suchen.«

Gerlinde Mauerer, WeiberDiwan, Sommer 2021 20210704

Product details

Assisted by Katrin Huxel (Editor), Julian Karakayali (Editor), Juliane Karakayali (Editor), Palenga-Möll (Editor), Palenga-Möll (Editor), Ewa Palenga-Möllenbeck (Editor), Ewa Palenga-Möllenbeck u a (Editor), Marianne Schmidbaur (Editor), Kyoko Shinozaki (Editor), Tina Spies (Editor), Linda Supik (Editor), Elisabeth Tuider (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783837647280
ISBN 978-3-8376-4728-0
No. of pages 328
Dimensions 164 mm x 23 mm x 234 mm
Weight 519 g
Illustrations 7 SW-Abb.
Series Postmigrantische Studien
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Pädagogik, Migration, Geschlecht, Postkolonialismus, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Gender Studies, Gender, Ethnic Studies, Education, Sociology, Care, Cultural Studies, Soziologie: Arbeit und Beruf, Sociology of Work and Industry, Arbeits- und Industriesoziologie, Postcolonialism, Intersectionality, Intersektionalität, Philosophy, Social & cultural anthropology, ethnography, Transnationalität, Politics & government, Social & political philosophy, Political structure & processes, auseinandersetzen, Gay & Lesbian studies, Sociology and anthropology, Central government policies, Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism, Transnationality, Philosophy and psychology, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social processes, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Other philosophical systems and doctrines

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.